
OLIVIA WIMMER
Hörbilder
Westsahara. Heißer Sand und ein verlorenes Land.
Seit 50 Jahren leben die Sahrawi in Flüchtlingslagern in der algerischen Wüste, abgeschnitten von ihrer Heimat, der Westsahara. Ein Feature über ein vergessenes Volk, das nicht aufhört, nach Freiheit zu verlangen.
13. September 2025, 09:05
Die Westsahara ist ein von Marokko besetztes Gebiet an der Nordwestküste Afrikas. Im Jahr 1975 bricht der Krieg zwischen Marokko und dem Volk der Sahrawi aus. Hunderttausende Sahrawi fliehen ins Landesinnere, in die Wüste, und über die Grenze nach Algerien, wo sie sich mitten in der Sahara in improvisierten Zeltstädten niederlassen. Der von der UNO verhandelte Waffenstillstand von 1991 ist an eine Abstimmung gekoppelt: ein Referendum. Die Sahrawi sollen entscheiden, ob sie zu Marokko gehören oder einen eigenen Staat gründen wollen. Doch das Referendum findet nie statt. Die Menschen harren seit 50 Jahren in der Wüste aus. Zelte wurden zu Lehmbauten, die zu Betonhäusern werden.
Für das Feature hat Olivia Wimmer die sahrawischen Flüchtlingslager besucht. Die liebevolle Mahjuba, die kämpferische Fatma und der müde Hafz, umgeben von seinen entschlossenen Freunden. Ihr Alltag ist von Träumen und Wünschen, aber vor allem von Zermürbung und Aussichtslosigkeit geprägt. Den Sehnsuchtsort Westsahara haben sie selbst noch nie betreten. Alle drei wurden in den Flüchtlingslagern in der Sahara geboren.
Eine 2700 Kilometer lange von Marokko errichtete Mauer und große Minenfelder trennen sie davon. Das Klima in der algerischen Steinwüste ist unwirtlich, die Hitze im Sommer nur schwer erträglich. Internationale Hilfsorganisationen versorgen die Familien mit Lebensmitteln und Wasser, doch nicht immer reichen die Rationen. Gesundheits- und Bildungssystem sind elementar ausgebaut, in den Lagern gibt es kaum Jobs, geschweige denn Freizeitangebote für junge Menschen. Ein Leben über das Überleben hinaus zu gestalten ist schwierig. Es ist ein Verharren in kompletter Abhängigkeit und in den Beschränkungen des Alltags. Und so sind viele wieder bereit, zu den Waffen zu greifen, denn die junge sahrawische Generation ist des Wartens müde.
Gestaltung/Regie: Olivia Wimmer
SprecherInnen: Alina Fritsch, Dominic Oley, Fanny Altenburger, Raphael Muff, Philip Scheiner, Felix Kammerer, Rainer Doppler, Michael Köppel und Olivia Wimmer.
Ton: Fridolin Stolz
Redaktion: Eva Roither
Service
Doku und Stories-Podcast abonnieren