Schlögener Schlinge

PICTUREDESK.COM/IMAGEBROKER/BILDVERLAG BAHNMÜLLER

Dimensionen

Die Schlögener Schlinge: Wissenschaft am Fluss

In Oberösterreich, auf halbem Weg zwischen Linz und Passau, macht die Donau auf fünf Kilometern zwei 180-Grad-Kehren. Diese Schlinge ist ein vielfältiges Untersuchungsgebiet für die Wissenschaft.

Entstanden ist die "Schlögener Schlinge, weil die Donau das an dieser Stelle zu harte Gestein der Böhmischen Masse nicht durchschneiden konnte. In den Flusskurven entstehen typische Strömungsphänomene: Erosions- und Sedimentationszonen, spiralförmige Sekundärströmungen, das Wasser wird an der Außenseite beschleunigt und an der Innenseite gebremst. Die Schlögener Schlinge ist ein schönes Beispiel, wie ein Fluss Geologie und Landschaft formt und zur Talbildung beiträgt. Flora und Fauna sind vielfältig. Das Gebiet besitzt eine hohe Biodiversität, die auch ich Rahmen von Citizen-Science-Projekten untersucht wird.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe