
PICTUREDESK.COM/APA/EXPA
Moment
Paraklettern. Mit jeder Bewegung nach oben
Tasten, greifen, hochziehen. Wie Menschen mit Behinderung ihren Weg an der Wand finden
17. September 2025, 15:30
Klettern erfordert Balance, Kraft und Orientierung. Genau das macht auch den Reiz beim Paraklettern aus. Mit individuellen Techniken, Hilfsmitteln und, wo nötig, der Unterstützung von Guides, wird der Sport für Menschen mit unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen zugänglich - ob blind, mit motorischer Einschränkung oder einem amputierten Glied. Dank bestimmter Hilfsmittel können Barrieren im Parasport beseitigt werden.
In der Kletterhalle des Alpenvereins im 1. Wiener Gemeindebezirk gibt es Kurse fürs Klettern mit Behinderung. Parakletter-Trainerin Monika Chocholous lebt mit einer Autoimmunerkrankung, die sich unter anderem aufs Gleichgewicht auswirkt. Sie hat durch das Klettern an Beweglichkeit im Alltag gewonnen. Auch Menschen im Rollstuhl und Blinde haben Parakletterkurse besucht. Wie klettern mit einer starken Sehbehinderung auf Weltklasseniveau möglich ist, veranschaulichen Wettkampfkletterin Linda Le Bon und ihr Routenansager Patrik Törnström. Er unterstützt sie vom Boden aus, die richtigen Griffe und Tritte zu finden. In der Kletterhalle Wien im 22. Wiener Gemeindebezirk geben sie Einblick in den Trainingsalltag.
Gestaltung: Sandra Knopp & Elisa Mattersberger
Wort der Woche "Pick-up" Gestaltung: Noel Kriznik
Moderation und Regie: Matthias Däuble