Menschen auf der Flucht bei einem Grenzübergang, Sonnenuntergang

PICTUREDESK.COM/AFP/WAKIL KOHSAR

Gedanken für den Tag

Brücken und Grenzen

von Wolfgang Müller-Funk, Literaturwissenschaftler

Grenzen sind wesentliche Elemente dessen, was wir als Kultur erfahren. Intelligente und menschenfreundliche Teilungen sind Ermöglichungen, die ohne gewisse Begrenzungen undenkbar sind. Diese Art von Grenzvorrichtungen sind Menschenwerk: Zaun, Brücke, Tunnel, Tür, Tor, Fenster - um nur die wichtigsten zu nennen. Der Mensch ist es, der Grenzen setzt und Grenzen zieht. Er ist ein soziales Wesen.

Eindeutig positiv besetzt sind jene Bauwerke, die wir als Brücken bezeichnen. Manche prominente Positionen tragen die Brücken in ihrem Namen, so etwa der Pontifex von Rom, der Papst, der Brücken zwischen verschiedenen Menschen, Religionen, Sprachen und Kulturen, aber auch zwischen Gott und den Gläubigen baut. Immer setzt indes die Brücke und das Überbrücken Zwiespalt und Trennung voraus. Bridging the gap, sagt man im Englischen. Brücken werden gebaut, weil es Gegensätze und Hindernisse gibt. Brückenbauer sind zum Beispiel auch Diplomaten und selten genug Politiker oder auch Intellektuelle.

Brücken sind Übergänge, Nicht-Orte, in denen man nicht verweilt. Eine Brücke ist kein Ort, an dem man länger verbleibt. Der Aufenthalt ist dabei zeitlich begrenzt so wie bei Lift, Tor, Tunnel, Schranke. Stets kommt das doppelte Wesen von Grenzen zum Vorschein: Hindernis und Überwindung. Oben und unten, diesseits und jenseits, vorne und hinten. Jetzt und danach. Drinnen und Draußen. Im Gegensatz zu den sichtbaren Barrieren, Grenzzäunen und Mauern, Fetischen einer letztendlich illusorischen Sicherheit, sind Grenzen Gegenstand von Aushandlungen. Orte, an denen Begegnung stattfindet.

Service

Wolfgang Müller-Funk, "Grenzen - Ein Versuch über den Menschen", Matthes & Seitz, Oktober 2025

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Friedrich Smetana 1824 - 1884
Gesamttitel: MEIN VATERLAND - Zyklus symphonischer Dichtungen
Titel: Nr.3 Sarka
* Allegro con fuoco ma non agitato - Piu moderato assai - Moderato ma con calore - Moderato - Molto vivo - Piu vivo
Anderssprachiger Titel: MA VLAST
Orchester: Wiener Philharmoniker
Leitung: James Levine
Länge: 01:10 min
Label: DG 4197682 (2 CD)

weiteren Inhalt einblenden