Am Puls - Gesundheit und Medizin

Feuer in den Gelenken - Rheuma

Welt-Alzheimer-Tag ++ Live Am Puls - Sprechstunde: Feuer in den Gelenken - Rheuma | Gast im Studio: Harald Leiss, Rheumatologe, Baden | Moderation: Ronny Tekal | Anrufe 0800 22 69 79 | E-Mail: ampuls@orf.at

Feuer in den Gelenken

Mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit berichten immer mehr Menschen über Beschwerden in Zusammenhang mit "Rheuma". Dabei handelt es sich um eine Vielzahl von Erkrankungen, die dem sogenannten "rheumatischen Formenkreis" angehören. Neben Abnützungserscheinungen in den Gelenken (Arthrosen) sind es vor allem die entzündlichen Prozesse (Arthritis), die im Laufe der Jahre zu einer deutlichen Einschränkung der Beweglichkeit, starken Schmerzen und damit zu einer spürbaren Minderung der Lebensqualität führen - in schweren Fällen bis hin zur Invalidität. Mehr als 200.000 Menschen sind in Österreich von rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis oder Morbus Bechterew betroffen. Moderne Therapien und eine gezielte spezialisierte Versorgung können die Krankheit bremsen, in vielen Fällen sogar einen Stillstand (Remission) erreichen. Damit ist es den Betroffene wieder möglich, ihr Leben aktiv und ohne ständige Belastung zu gestalten - so man einen Termin in einer Ambulanz ergattern kann oder sich an eine Wahlarztpraxis wendet.
Ronny Tekal spricht mit seinen Gästen über die entflammten Gelenke und neue Therapemöglichkeiten.

Gast im Studio:
Harald Leiss, Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie, Baden, NÖ

Weitere Interviewpartner am Telefon:
David Reinhart-Mikocki, 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie an der Klinik Ottakring, Wien
Getraud Schaffer, Präsidentin der Österreichischen Rheumaliga, Betroffene (RA)


Welt-Alzheimer-Tag

Der Weltalzheimertag 2025 steht im Zeichen neuer Hoffnungen: Nach jahrzehntelanger Forschung - mit mäßigen Erfolgen - scheint es erstmals Therapien zu geben, die den Verlauf von Alzheimer zumindest verlangsamen könnten. Das erste von zwei neuen Präparaten (Lecanemab, Donanemab) ist seit August auch in Österreich erhältlich. Die Medikamente binden das Eiweißfragment Amyloid-beta, das ursächlich für jene Plaques im Gehirn zeichnet, die die Kommunikation der Nervenzellen stören. Allerdings profitiert nur eine bestimmte Patientengruppe und die Therapie kann mit Nebenwirkungen einhergehen. Umso wichtiger ist die frühe Typisierung der Betroffenen. Daneben rückt die Prävention verstärkt in den Fokus. An der Medizinischen Universität Wien arbeitet man an neuen Konzepten, um individuelle Risikoprofile frühzeitig zu erkennen und Betroffenen gezielte Empfehlungen für ein gesundes Leben zu geben.
Ronny Tekal hat Elisabeth Stögmann, Präsidentin der Österreichischen Alzheimer-Gesellschaft, anlässlich der zurzeit in Graz stattfindenden Jahrestagung zum Interview gebeten.

Erstmals gibt es vor dem wissenschaftlichen Hauptprogramm der Jahrestagung der Österreichischen Alzheimergesellschaft einen eigenen Tag für Patientinnen, Angehörige und Interessierte - 17.9.2025 in Graz
Programm und Links zur Anmeldung

Interviewpartnerin:

Elisabeth Stögmann, Leiterin der Ambulanz für Gedächtnisstörungen und Demenzerkrankungen, AKH Wien, MedUni Wien


Rubrik "Eine Frage noch"

Wie kann man teure exotische Superfoods durch heimische ersetzen? Diesmal: Gerste statt Quinoa
Die Antwort kommt von Claudia Nichterl, Ernährungswissenschaftlerin, Expertin für integrative Ernährung

Ein Beitrag von Sonja Watzka


Redaktion: Ronny Tekal

Service

Info-Veranstaltungen:

Kongress der Rheuma-Patient*innen In Hollabrunn
Sa 25.10.2025, Beginn 9:30 Uhr
Rheumabus on Tour, NÖ
informationen zu Terminen und Anmeldung: Rheumaliga

Promenz:"Fortschritte bei Prävention, Früherkennung und Therapie - Hoffnungen, Chancen & Fakten"
Montag, 22. September 2025 , 17:00-18:30 Uhr

Sendereihe