Zwischenruf
Von Wildeseln und Singvögeln
von Jutta Henner, Direktorin der Österreichischen Bibelgesellschaft
21. September 2025, 06:55
Seit einigen Jahren begehen christliche Kirchen in ökumenischer Verbundenheit die Zeit zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober als sogenannte "Schöpfungszeit". Gottesdienste werden gefeiert, um Gott für seine gute Schöpfung zu danken, aber auch, um das eigene Versagen hinsichtlich der Folgen der Klimakrise zu bedenken. Zugleich sollen sie ermutigen, sich in Wort und Tat einzusetzen für die Bewahrung der Schöpfung - den Umweltschutz.
Der Auftrag, für diese Schöpfung dankbar zu sein und zugleich Verantwortung für die Welt zu übernehmen, findet sich bereits in der Bibel. Alles Leben, das Leben der Menschen und aller Mitgeschöpfe, verdankt sich der Bibel zufolge Gott. Der hat alles "gut" (Gen 1) geschaffen. Staunend wird diese Schöpfung beispielsweise im 104. Psalm besungen. Raum und Zeit sind wohl geordnet, Menschen und Tiere sind schön und auch weise aufeinander bezogen. Das betende Ich kommt aus dem Staunen gar nicht mehr heraus - und das überträgt sich noch Jahrtausende später auf mich: Wo auch immer ich mit diesem Psalm hinsehe, entdecke ich Leben aus Gottes Fülle - und danke Gott dafür, der nach diesem Psalm der liebevolle und fürsorgliche Geber und Erhalter allen Lebens ist!
"Quellwasser schickst du die Täler hinab. In Bächen fließt es zwischen den Bergen dahin.
Alle Tiere auf dem freien Feld trinken daraus auch die Wildesel löschen dort ihren Durst.
Die Vögel des Himmels bauen Nester an ihren Ufern, in den Zweigen trällern sie ihr Lied.
Aus den Wolken um deinen Palast lässt du Regen auf die Berge niedergehen.
Wind und Wetter, die du gemacht hast, schenken der Erde ihre Fruchtbarkeit.
Für das Vieh lässt du Gras wachsen und Getreide für den Ackerbau des Menschen.
So kann die Erde Brot hervorbringen und Wein, der das Menschenherz erfreut.
(Psalm 104,10-15a BasisBibel)
In den biblischen Erzählungen von der Entstehung findet sich auch der Auftrag Gottes an die Menschen, dass sie die Erde "bevölkern" und "in Besitz nehmen" und dabei auch über die Tiere "herrschen" sollen (1 Mos/Gen 1,28). Man hat solche Worte in der Geschichte missbraucht, um aus Gier oder Gleichgültigkeit Lebensräume zu zerstören und anderen Menschen und Lebewesen die Lebensgrundlage zu entziehen. Hier sind Menschen schuldig geworden. Der biblische Auftrag zur Inbesitznahme ist mit Gottes Segen verbunden. Jeder, der sich darauf beruft, hat damit Verantwortung gegenüber Gott und gegenüber der Schöpfung.
Die Bibel weiß auch um Leiden und Gebrechlichkeit der ganzen Schöpfung. Gemeinsam mit den Menschen, so führt es der Apostel Paulus in seinem Römerbrief aus, hofft die Schöpfung darauf, einst von Gott ganz und gar erneuert zu werden. Ja, die Bibel erwartet, wie es im Neuen Testament formuliert wird, "einen neuen Himmel und eine neue Erde, wie Gott sie uns versprochen hat. In ihnen wird Gerechtigkeit herrschen." (2. Petr 3,13). Diese hoffnungsvolle Erwartung schenkt die Kraft, sich mit Worten und manchmal nur zeichenhaften, prophetischen Taten einzusetzen für diese Erde und das Leben auf ihr. Und natürlich auch andere dazu einzuladen, umzudenken und mitzutun. Denn Umweltschutz ist ein Bereich, in dem sich die Zusammenarbeit zwischen religiös und weltlich orientierten Organisationen besonders anbietet. Schließlich gibt es nur eine Welt, auf der alle gemeinsam leben.
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Rüdiger Pawassar
Album: MARIMBA SCULPTURE - KATARZYNA MYCKA
Titel: Sculpture 3 - für drei Marimbas
Solist/Solistin: Katarzyna Mycka /Marimba
Solist/Solistin: Franz Bach /Marimba
Solist/Solistin: Eckhard M. Stromer /Marimba
Ausführender/Ausführende: Katarzyna Mycka/geb.1972
Ausführender/Ausführende: Eckhard M. Stromer/geb.1972 Chicago
Länge: 06:37 min
Label: audite 92511 SACD / Koprod. SWR
Komponist/Komponistin: Leander Kaiser
Album: MARIMBA SCULPTURE - KATARZYNA MYCKA
Titel: Hurricane's Eye - für Marimba
Marimbaphon
Solist/Solistin: Katarzyna Mycka /Marimba
Ausführender/Ausführende: Katarzyna Mycka/geb.1972
Länge: 04:02 min
Label: audite 92511 SACD / Koprod. SWR