
PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/DMITRII MARCHENKO
Dimensionen
Brain Rot
Kognitive Erosion im Zeitalter von Social Media
7. Oktober 2025, 19:05
Die Internetkultur bedient sich eines eigenständigen Jargons mit Neologismen für auftauchende Phänomene. "Brain Rot" 2024 von Oxford Dictionaries zum Wort des Jahres gewählt, schaffte den Sprung aus der selbstironischen Meme-Sphäre in den kollektiven Sprachgebrauch. Der Begriff beschreibt die schleichende Verflachung geistiger Leistungsfähigkeit durch maßlosen Konsum trivialer Online-Inhalte. Sogar Papst Franziskus warnte im Jänner 2025 vor einer "Hirnfäule", die vor allem jüngere Generationen beim endlosen Scrollen bedrohe. Vom Buchdruck bis zum Fernsehen wurden ganze Generationen für angeblich schrumpfende Aufmerksamkeit getadelt. Steht Brain Rot bloß in einer Tradition altbackener Kulturkritik, oder steckt dahinter eine reale Gefahr kognitiver Erosion - ausgelöst von Algorithmen und generativer KI, die Reizhäppchen im Sekundentakt liefern?
Gestaltung: Kaspar Arens