Wissen aktuell

Paracetamol, Spitzenforschung, Optimisten

Paracetamol in der Schwangerschaft: ein Faktencheck, Spitzenforschung: 25 Forscherinnen und Forscher kommen aus den USA nach Österreich, Optimisten ticken anders als Pessimisten: das zeigt sich auch im Gehirn

Paracetamol in der Schwangerschaft: ein Faktencheck

Einmal mehr ist die Wissenschaft damit beschäftigt, Aussagen von US-Präsident Donald Trump richtig zu stellen: Diese Woche hat die US-Regierung in einer Pressekonferenz behauptet, Paracetamol in der Schwangerschaft erhöhe das Risiko für Autismus bei Kindern erheblich. Doch in der Wissenschaft sieht man das anders.

Gestaltung: Ruth Hutsteiner


Spitzenforschung: 25 Forscherinnen und Forscher kommen aus den USA nach Österreich

Wegen der unsicheren Situation für die Wissenschaft in den USA hat sich Österreich darum bemüht, Spitzenforscherinnen und -forscher hierher zu holen, und jetzt ist es fix: 25 Personen kommen, um an einer österreichischen Uni zu arbeiten. Sie stammen von renommierten Institutionen wie dem MIT in Boston, Harvard oder der Princeton University.


Optimisten ticken anders als Pessimisten: das zeigt sich auch im Gehirn

Optimisten "ticken" anders als Pessimisten. Was man im Alltag immer wieder erlebt, zeigt sich laut einer kürzlich veröffentlichten Studie auch im Gehirn. Demnach fühlen sich optimistische Menschen oft sozialer und im wahrsten Sinne des Wortes "auf einer Wellenlänge" mit anderen.

Gestaltung: Emily Essl und Elke Ziegler


Wie man über 100 Jahre alt wird

Optimismus ist auch eine gute Voraussetzung für ein langes Leben: wie man gut und möglichst gesund altert, das haben spanische Forscher nun an der zum damaligen Zeitpunkt ältesten Frau der Welt untersucht. Sie wurde 117 Jahre alt und hatte genetische Besonderheiten, lebte aber auch in einem sehr regelmäßigen Rhythmus. Mehr über die Forschungsergebnisse lesen Sie online auf science.ORF.at

Service

Wissen-aktuell-Podcast abonnieren

Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at

Sendereihe