Zwischenruf
Von Rosch ha-Schana und religiöser Vielfalt
von Tina Walzer, Historikerin und Redakteurin der jüdischen Kulturzeitschrift David
28. September 2025, 06:55
Der Herbst-Neumond markiert im Judentum den Beginn eines neuen Jahres, das traditionell mit einer Serie von Festen, den Hohen Feiertagen, eingeleitet wird. Diese Feiertage dienen der Verarbeitung von Geschehenem und der Vorbereitung auf das Neue, das noch in der Zukunft liegt. Das jüdische Neujahrsfest wird als Rosch ha-Schana bezeichnet. Zum Neujahrsfest gehört es, das gerade zu Ende gegangene Jahr zu rekapitulieren, zu überdenken: Was war gut daran? Was ist schlecht gelaufen? Was kann verbessert werden? Es geht darum, aktiv zu werden.
Wenn ich mir etwas wünschen darf: Frieden und Verständigung.
Auf der ganzen Welt werden Jüdinnen und Juden heute massiv verfolgt und bedrängt, weil sie verantwortlich gemacht werden sollen für die Handlungen politischer Entscheidungsträger im Staat Israel. Wieder einmal werden die beiden Begriffe: "israelisch" und "israelitisch" von Populisten gezielt und bewusst vermischt und gleichgesetzt. Aber: das eine, "israelisch", bezeichnet einen Staatsbürger des Staates Israel, aber nicht notwendigerweise einen Juden, und das andere, "israelitisch", bezieht sich auf einen Angehörigen der Religionsgemeinschaft der Juden, aber nicht notwendigerweise auf einen Staatsbürger Israels. Die beiden - Staat und Religion - sind eben NICHT ident, ist meine Überzeugung.
Die Staatsbürgerinnen und -bürger des Staates Israel sind, wie überall anders auch auf der Welt, in ihrer Masse nicht politische Entscheidungsträger, im Gegenteil. In Israel leben nicht nur Juden, Christen und Muslime Seite an Seite, es gibt so viele verschiedene religiöse Gruppierungen dort: In Israel leben arabische Christen und christliche Araberinnen, jüdische Araber und arabische Jüdinnen. Viele Religionsgemeinschaften dort sind so alt wie die Heiligen Schriften, auf die sie sich berufen.
Auch ganz kleine religiöse Gruppen leben dort in Frieden mit ihrer Nachbarschaft. Der Staat Israel ist auch ein Wunder an Vielfalt der dort vertretenen Gruppen, für mich ein Wunder der religiösen Toleranz. Diese Vielfalt darf nicht übersehen werden, sie ist ganz konkret, im Alltag, abseits der politischen Rhetorik.
Die Bürgerinnen und Bürger dieses Staates haben etwas ganz Erstaunliches gemeinsam aufgebaut. Dieses GEMEINSAME BEMÜHEN: das genau zu betrachten und wertzuschätzen, ist das beste Mittel gegen den Antisemitismus und gegen Propaganda.
Das gemeinsame Ziel der Angehörigen der jüdischen Religionsgemeinschaften in der Diaspora, die es seit alters her auf allen Kontinenten der Welt gibt - in Europa, in Nord-, Mittel- und Südamerika, in Indien und in China genauso wie in Sibirien, in Neuseeland, in Australien und in Afrika - deren aller gemeinsames Ziel ist und war immer schon, in Ruhe leben zu können, ohne verfolgt zu werden.
Es ist zutiefst alarmierend, anzusehen, wie (und mit welcher Einhelligkeit) heute mittelalterliche religiöse Vorurteile aus der Mottenkiste der Geschichte hervorgekramt werden, um damit Pauschalverurteilung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden überall auf der Welt zu begründen oder gar Menschen und ihre Einrichtungen wie Schulen und Friedhöfe zu attackieren. Um dem entfesselten Hass entgegenzutreten, ist es wichtiger denn je, zu differenzieren, statt zu pauschalieren.
Den Nachbarn wahrnehmen, seinen Nächsten sehen, das Gespräch suchen, muss das Ziel aller sein - und sich zu bemühen, auch die andere Seite zu hören und zu verstehen, Unterschiede zu akzeptieren und trotzdem die Gemeinsamkeiten in den Mittelpunkt zu stellen.
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Paul Ben-Haim
Album: PAUL BEN-HAIM - EVOCATION: VIOLINWERKE / Itamar Zorman, Vl.: BBC National Orchestra of Wales, Pjilippe Bach
* Ballad (00:02:24)
Anderssprachiger Titel: Ballade
Titel: Tree Songs without Words - für Violine und Klavier
Anderssprachiger Titel: Drei Lieder ohne Worte
Solist/Solistin: Itamar Zorman /Violine
Solist/Solistin: Amy Yang /Klavier
Länge: 02:25 min
Label: BIS Records BIS2398