Barbara Coudenhove-Kalerg

ORF

Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen

Teil einer größeren Heilung

Gradmesser für ethisches Handeln - Aspekte der Bibel +++ Zwischen Rosch ha-Schana und Jom Kippur - Ein Friedhofsbesuch und die "Einschreibung in das Buch des Lebens" +++ Von der Moldau an die Donau und darüber hinaus - Ein Besuch bei Barbara Coudenhove-Kalergi +++ Teil einer größeren Heilung - Mystisch-meditative Klangwelten bei Ajeet

Gradmesser für ethisches Handeln - Aspekte der Bibel
(Lukas 16,19-31)

Das sogenannte "Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus", es findet sich im Lukasevangelium, soll sensibilisieren für die Verantwortung, die jeder Mensch gegenüber anderen hat. Eine Verantwortung, die man aus der hebräischen Bibel bei Mose und den Propheten lernen kann, wie der Verfasser des Evangeliums aufmerksam macht. Gedanken von Gerhard Langer zu einer jener Bibelstellen, die am Sonntag, 28. September, für katholische Gottesdienste vorgesehen sind. Der katholische Theologe und Judaist lehrt an der Universität Wien.


Zwischen Rosch ha-Schana und Jom Kippur - Ein Friedhofsbesuch und die "Einschreibung in das Buch des Lebens"

Am Schabbat und an hohen Feiertagen sollen Jüdinnen und Juden keinen Friedhof besuchen, aber zwischen den Feiertagen, besonders an den "Tagen der Umkehr", ist ein besinnlicher Friedhofsgang durchaus angesagt, erwägt die Kultusvorständin der Israelitischen Kultusgemeinde Wien, Jasmin Freyer. Sie hat mit Brigitte Krautgartner den Jüdischen Teil des Wiener Zentralfriedhofs, bei Tor IV, besucht und mit ihr über das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana (heuer 22.-24. September) und den kommenden Versöhnungstag Jom Kippur (diesmal am 2. Oktober) gesprochen. Dazwischen liegen Tage, die der Einkehr und Umkehr gewidmet sind, Tage, bei denen es darum geht, mit den Mitmenschen, mit Gott und mit sich selbst ins Reine zu kommen - damit "die Einschreibung in das Buch des Lebens gut abgeschlossen werde".


Von der Moldau an die Donau und darüber hinaus - Ein Besuch bei Barbara Coudenhove-Kalergi

Sie war 13, als sie als Spross einer großen, kosmopolitischen Adelsfamilie auf Basis der Beneš-Dekrete enteignet und aus ihrer böhmischen Heimat vertrieben wurde. Ein Taschenmesser und eine Wolldecke - das waren damals die einzigen Habseligkeiten der heute 93-Jährigen. Sie floh in die Steiermark, erlebte das Kriegsende in Salzburg, maturierte in Gmunden und studierte im besetzten Wien. Hier arbeitete sie bei der Caritas, wurde publizistisch tätig, Journalistin und schließlich ORF-Osteuropa-Korrespondentin - genau dann, als sich Europa, besonders Osteuropa, im Wandel befand: in den 1980er Jahren. So hat Barbara Coudenhove-Kalergi auch ein Stück Fernsehgeschichte geschrieben, woran gerade im Jubiläumsjahr "70 Jahre Fernsehen in Österreich" erinnert werden mag. Kurz vor dem "Internationalen Tag der älteren Menschen" am 1. Oktober hat Maria Harmer die so kluge wie wache Seniorin mit dem weiten Herzen besucht.


Teil einer größeren Heilung - Mystisch-meditative Klangwelten bei Ajeet

Kommenden Dienstag kehrt die US-amerikanische Sängerin und Komponistin Ajeet nach Teil einer größeren Heilung - Mystisch-meditative Klangwelten bei Ajeet
Kommenden Dienstag kehrt die US-amerikanische Sängerin und Komponistin Ajeet nach Wien zurück. Krankheitsbedingt musste sie ihren Auftritt von 7. auf 30. September verschieben. Doch jetzt ist es so weit: Sie wird mit "Only Tenderness Between Us" in der Wiener Stadthalle gastieren. Ihre Musik verbindet Elemente aus Weltmusik, Folk und spiritueller Klangkunst - inspiriert von irischen Wurzeln, indischer Mystik und lateinamerikanischen Rhythmen.

Siobhan Moore, so ihr Geburtsname, ist in den USA und in Irland aufgewachsen, in einem spirituell-künstlerischen Elternhaus. Ihr Vater war eine Zeit lang christlicher Mönch gewesen, durch ihre Mutter ist sie früh in der Kundalini-Yoga-Szene sozialisiert worden. Früher habe sie sich sehr dran orientiert, was Gurus sagen oder welche Methoden ihre Lehrer praktiziert haben, so die 33-Jährige. Mittlerweile geht Ajeet aber einen freieren, ihren ganz eigenen Weg - sowohl in ihrer Musik, als auch als Mensch, wie sie Mariella Kogler erzählt hat.

Service

Barbara Coudenhove-Kalergi, "Zuhause ist überall: Erinnerungen", Verlag Fischer Taschenbuch 2015

Aspekte der Bibel

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart 1756 - 1791
Titel: Messe / Missa Nr.14 in C-Dur KV 317 für Soli, Chor und Orchester
* 5. Benedictus (00:03:01)
Populartitel: Krönungsmesse
Solist/Solistin: Edith Wiens
Solist/Solistin: Bernarda Fink
Solist/Solistin: Werner Hollweg
Solist/Solistin: Thomas Hampson
Chor: Concentus Vocalis Wien
Orchester: Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
Länge: 03:01 min
Label: Novalis 150068-2

Urheber/Urheberin: Gregorianik
Album: INTROITUS - GREGORIANIK IM KIRCHENJAHR
Titel: Omnia quae fecisti - 26. Woche im Jahreskreis
Textanfang: Omnia quae fecisti nobis, Domine, in vero iudicio fecisti
Anderssprachiger Textanfang: Alles, was du uns getan, o Herr, hast du getan nach deiner gerechten Entscheidung
Gesamttitel: 34 WOCHEN IM JAHRESKREIS - TEIL II
Chor: Grazer Choralschola
Choreinstudierung: Franz Karl Praßl
Länge: 01:44 min
Label: ORF Radio Österreich 1 CD 058 (4 CD)

Komponist/Komponistin: Max Janowski
Bearbeiter/Bearbeiterin: Marvin Hamlisch
Bearbeiter/Bearbeiterin: William David Brohn
Album: HIGHER GROUND
Titel: Avinu malkeinu ("Unser Vater, unser König")
Solist/Solistin: Barbra Streisand
Leitung: Marvin Hamlisch
Orchester: Unbekannt
Chor: Unbekannt
Länge: 04:07 min
Label: Columbia COL 4885322

Komponist/Komponistin: Jan Dismas Zelenka 1679 - 1745
Gesamttitel: MISSA DEI PATRIS für Soli, Chor und Orchester, ZWV 19
Titel: 8. Quoniam tu solus - S-T-B (00:04:35)
Solist/Solistin: Mechthild Bach
Solist/Solistin: Daniel Tylor
Solist/Solistin: Markus Brutscher
Solist/Solistin: Gotthold Schwarz
Chor: Kammerchor Stuttgart
Orchester: Barockorchester Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius
Länge: 04:35 min
Label: Carus 83209

Komponist/Komponistin: Traditional
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: aramäische Liturgie
Bearbeiter/Bearbeiterin: Hankus Netsky
Album: ETERNAL ECHOES - SONGS & DANCES FOR THE SOUL
Titel: Kol Nidrei
Anderssprachiger Titel: All vows
Solist/Solistin: Kantor Yitzchak Meir Helfgot
Solist/Solistin: Itzhak Perlman
Leitung: Russell Ger
Ausführende: Klezmer Conservatory Band
Orchester: Orchester
Länge: 01:10 min
Label: Sony Classical 88725420062

Komponist/Komponistin: Friedrich Smetana 1824 - 1884
Album: THE ORIGINALS: FERENC FRICSAY DIRIGIERT DVORAK & SMETANA, 1959/1960
Titel: Die Moldau < Vltava > - Nr.2 aus dem Zyklus symphonischer Dichtungen "Mein Vaterland / Ma Vlast"
Orchester: Berliner Philharmoniker
Leitung: Ferenc Fricsay
Länge: 01:30 min
Label: DG < The Originals > 4636502

Komponist/Komponistin: Johann Strauß (Sohn) 1925-1899
Bearbeiter/Bearbeiterin: Christian Kolonovits
Album: ANDREAS GABALIER - MTV UNPLUGGED
Titel: An der schönen blauen Donau
Populartitel: Donauwalzer
Orchester: Orchester
Länge: 01:30 min
Label: Stall Records 060255717300

Komponist/Komponistin: Manfred Schweng
Gesamttitel: WELTREISE (BROADCASTSURFERS)
Titel: Japan Traditionell
Ausführende: Broadcastsurfers
Länge: 01:00 min
Label: ORF-Enterprise Musikverlag/ORF-E-DD0254

Urheber/Urheberin: Ajeet Siobhan Moore
Titel: Let It Breathe
Ausführender/Ausführende: Ajeet Siobhan Moore
Länge: 02:10 min
Label: Spirit Voyage Records

Urheber/Urheberin: Ajeet Siobhan Moore
Titel: Let It Breathe
Ausführender/Ausführende: Ajeet Siobhan Moore
Länge: 00:15 min
Label: Spirit Voyage Records

Urheber/Urheberin: Ajeet Siobhan Moore
Titel: Para la Tierra
Ausführender/Ausführende: Ajeet Siobhan Moore
Länge: 01:53 min
Label: Spirit Voage Records

Urheber/Urheberin: Ajeet Siobhan Moore
Titel: Tenderness
Ausführender/Ausführende: Ajeet Siobhan Moore
Länge: 01:01 min
Label: Spirit Voage Records

weiteren Inhalt einblenden