Sound Art: Kunst zum Hören

"Sonic Forces" von Yara Mekawei

Radiokunst über Zuflucht und Bedrohung in Ägypten

2025 wurden zum Thema "affection" zum CTM Radio Lab 300 Projektvorschläge aus 53 Ländern eingereicht. Eine internationale Jury hat zwei Projekte ausgewählt: "Sonic Forces" von Yara Mekawei sowie "Resonant Resilience" von Lynn Nandar Htoo und Victoria Yam.
Ö1 Kunst zum Hören präsentiert on air im Rahmen des ORF musikprotokoll Festivals die Radioversion von "Sonic Forces" von Yara Mekawei.

In Ägypten suchen viele Menschen Zuflucht vor Krieg und Verfolgung. Doch auch dort ist die Lage angespannt. Religiöse Intoleranz und patriarchale Strukturen schränken viele Freiheiten ein. Die Soundkünstlerin Yara Mekawei macht diese Widersprüche hörbar.
An den Grenzen Ägyptens brodelt es. Aus Palästina, Libyen und Sudan strömen Geflüchtete ins Land. Yara Mekawei dokumentiert die Sounds von Grenzübergängen und Flüchtlingslagern. Diese Klanglandschaft begreift sie als Echo auf ihr persönliches Ringen um Freiheit als weibliche muslimische Künstlerin. Die Spannung zwischen Sicherheit und Unterdrückung fängt sie in einer hypnotischen Klangkomposition ein.

Yara Mekawei, geboren 1987 in Kairo, lebt als Klangkünstlerin in Berlin. Seit 2018 betreibt sie die Plattform Radio Submarine mit Klangerzählungen aus dem afrikanischen Raum. 2021 war sie Gast des Berliner Künstlerprogramm des DAAD.

"Sonic Forces" entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival und Ö1 Kunst zum Hören.

Service

CTM Radiolab 2025

Sendereihe