
ORF/STEFAN SPATH
Ambiente - von der Kunst des Reisens
Auf zwei Rädern durch Deutschland
Auf dem Spree-Radweg von Bautzen nach Berlin
5. Oktober 2025, 10:05
Flussradwege sind populär in Deutschland - und wer Rhein, Mosel, Elbe oder Donau entlang radelt, ist auch oft im Pulk unterwegs. Was für Entdeckernaturen ist hingegen die Radroute an der Spree, die im Lausitzer Bergland an der Grenze zu Tschechien entspringt und nach knapp 400 Kilometern in der Hauptstadt Berlin in die Havel mündet.
Guter Startpunkt ist die 40.000 Einwohner-Stadt Bautzen. Ein Gebäudebestand aus alter Zeit, nach der Wende von 1989 mustergültig renoviert, kündet von Bautzens einstiger Bedeutung als Handelszentrum. Der Reichenturm positioniert sich als der "schiefste begehbare Turm nördlich der Alpen" und wird verwaltet von einer Türmerin. Imposant auch der St. Petri-Dom, der als "Simultankirche" über einen protestantischen und einen katholischen Teil verfügt. Bestens ausgeschildert führt der Spree-Radweg durch dünn besiedelte Regionen Sachsens nach Norden. Felder, Wiesen, Wälder prägen das Bild, immer wieder aufgelockert durch prachtvolle Alleen.
Für Abkühlung sorgen die Gewässer des "Lausitzer Seenlandes" - die sind wie der 13 km² große Bärwalder See allerdings neueren Datums. Zur DDR-Zeit war die Region Lausitz mit Braunkohletagebauten übersät. Vielerorts sind die gigantischen Restlöcher - auch mit Spree-Wasser - geflutet und renaturiert worden. Europas größte künstliche Wasserlandschaft ist hier im Entstehen - sie bietet auch wertvollen Lebensraum für Wasservögel. Die Braunkohle-Nutzung ist noch nicht ganz Geschichte, wie die Mega-Kraftwerke Boxberg und Jänschwalde verraten. Ihre riesigen Kühltürme bieten Orientierung im Mittelteil der Strecke und sorgen für harte Kontraste in der grünen Landschaft.
Oft aufgestaut oder aufgesplittet in mehrere Arme zeigt sich die Spree. Noch mal Tempo weg nimmt sie im Spreewald im Bundesland Brandenburg. Das labyrinthische Wassernetz des Spreewaldes lässt sich gut mit Flachkähnen oder Kajaks erkunden. In Lübbenau erinnert ein stimmungsvolles Freilandmuseum an die Besiedelung durch die slawischen Sorben. Bekannt ist der Spreewald auch für seine geschmackvollen Gurken. An der "Gurkenmeile" kann man die Kreationen, natürlich allesamt nach Familien-Geheimrezepten entstanden, verkosten.
Gestaltung: Stefan Spath
Service
Anreise mit dem eigenen Fahrrad:
Mit der Bahn nach Dresden, weiter per Regionalzug nach Bautzen; auch der FLIXBUS nach Dresden (etwa ab Wien) transportiert Fahrräder (bis zu 3 Stück/Bus). Rückreise von Berlin per Bahn oder Bus. Für beide Verkehrsmittel empfiehlt sich eine rechtzeitige Buchung. Der Spreeradweg ist auch von Berlin bis ins Spreequellgebiet ausgeschildert.
Streckenführung und Etappenvorschläge:
Die Längenangaben variieren von 380 bis 410 Kilometern; E-Bike nicht notwendig, auf der leicht hügeligen Etappe 1 (Spreequellgebiet bis Bautzen) aber auch kein Nachteil.
Spree-Radweg
Germany.travel
Spree-Radweg: Von der Quelle im Oberlausitzer Bergland durch den Spreewald nach Berlin, Esterbauer-Verlag, 11. Auflage, 2023; Radkarten
Sachen-Tourismus
Bautzen Tourismusinformation Restaurant Wjelbik
Lausitzer Seenland
Bärwalder See
Brandenburg
Cottbus
Peitzer Teichgebiet
Spreewald
Lübbenau
mit Infos zu Kahnfahrten, Bootsverleih, Gurken
Freilandmuseum Lehde
geöffnet April bis Anf. Nov.
Reisen mit Ö1-Podcast abonnieren
Sendereihe
Playlist
Komponist/Komponistin: Trad
Titel: Prénja Powédka / Erste Erzählung
I: Released Sounds Trio
Länge: 02:00 min
Label: Stiftung für das sorbische Volk ZP 63/23 CD
Komponist/Komponistin: Trad
Titel: Méchawka
I: Released Sounds Trio
Länge: 01:30 min
Label: Stiftung für das sorbische Volk ZP 63/23 CD
Komponist/Komponistin: Trad
Titel: Borán
I: Released Sounds Trio
Länge: 01:20 min
Label: Stiftung für das sorbische Volk ZP 63/23 CD
Komponist/Komponistin: Trad
Titel: Chmjel/ Hopfen
I: Released Sounds Trio
Länge: 02:30 min
Label: Stiftung für das sorbische Volk ZP 63/23 CD