Moment - nachhaltig leben

Grünflächen für jeden Neubau

Wer baut, muss auch pflanzen. Der Baum im Bauverfahren

Wer in den letzten Sommern in Innenstädten unterwegs war oder im dicht verbauten Gebiet wohnt, weiß: die Stadt heizt sich zeitweise auf bis zur Unerträglichkeit. Starkregen wiederum führt zu Überschwemmungen. Kurzum - versiegelte Flächen und fehlendes Grün werden zum akuten Problem.
Die Lösung könnte heißen: mehr Grün ins Grau. Von der Wiener Universität für Bodenkultur stammt ein Konzept, mit dem sich Bauwerksbegrünung genau bewerten lässt - nach ihrem Nutzen zur Kühlung oder Beschattung. Das Know-How dafür ist in Österreich längst vorhanden, etwa in den Büros für Landschaftsarchitektur und Raumplanung.
In einzelnen Siedlungs- und Stadtentwicklungs-Projekten wird schon mehr oder weniger erfolgreich darauf geachtet, die Grünflächen von Anfang an in die Planung einzubeziehen. Um ganze Städte nachhaltig und spürbar klimafit zu machen, ist eine übergeordnete Koordination und somit die Politik gefragt. Ein Mindestmaß an Grün pro gebautem Grau müsste also verpflichtend sein. Nun haben die ersten Gemeinden entsprechende Verordnungen erlassen.
In Graz gilt schon seit 2023 die "Grünflächenfaktor Verordnung", Salzburg zieht nun mit der "Grünflächenzahl" nach. Nur wer ein Pflanz-Konzept mitbringt, darf auch bauen.

Moderation und Regie: Kathrin Wimmer

Sendereihe

Gestaltung

  • Xaver Forthuber

Übersicht