Chinesische Flagge

APA/AFP/ISAAC LAWRENCE

Journal-Panorama

Chinas Aufstieg zur Supermacht und die Folgen

Wird Europa durch die geopolitischen Entwicklungen zunehmend an den Rand gedrängt?

Seit einigen Jahren richten sich Europas Aufmerksamkeit und Sorge ganz auf Russlands Krieg gegen die Ukraine, den Krieg im Gazastreifen, die Migrationskrise und auf den US-Präsidenten Donald Trump, der die Welt durch Drohungen, Zölle und immer autoritärere Maßnahmen im eigenen Land in Atem hält. Beinahe unbemerkt hat China seine Macht ständig ausgeweitet, die Volksrepublik will die internationale Ordnung neu regeln und die globale Macht neu verteilen. Peking orientiert sich stark Richtung Moskau, ist in vielen Ländern des globalen Südens längst zur Führungsmacht geworden. Was bedeutet das alles für Europa und die EU? Verliert Peking das Interesse an Europa, geht gar zu feindlicher Distanz über? Und was ist aus dem Projekt "Neue Seidenstraße" geworden?
Im Bruno Kreisky Forum in Wien fand dazu dieser Tage eine Podiumsdiskussion mit China-Expert:innen statt.

Die ursprünglich für den 9.10. geplante Sendung "Graffiti: Ist das Kunst oder kann das weg?" wird voraussichtlich in der kommenden Woche ausgestrahlt.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung