
PICTUREDESK.COM/DIGITAL AUSTRIA/APA-FOTOSERVICE/MICHAEL BIACH
Punkt eins
Kritische Infrastruktur - wie sicher ist das?
Österreichs Resilienz auf dem Prüfstand. Gast: Claudia Körmer, Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement, Hochschule Campus Wien. Moderation: Xaver Forthuber. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
10. Oktober 2025, 13:00
Krankheitswellen, Extremwetter, mutmaßliche hybride Angriffe bis hin zu Sabotage- und Terrorgefahr - die Bedrohungen unserer Zeit sind vielfältig und damit auch die Sicherheitsdebatten. Wann ist ein Staat sicher?
Der Nationalrat verabschiedete Ende September ein Gesetz "zum besseren Schutz zentraler Infrastrukturen vor physischen Bedrohungen" - im Einklang mit einer EU-Richtlinie, die einheitliche Mindeststandards für den Schutz kritischer Infrastruktur vorsieht. Das vor allem auch im Hinblick auf "zunehmende grenzüberschreitender Abhängigkeiten und Risiken", so das Parlament.
Was zählt eigentlich zur kritischen Infrastruktur? Laut Innenminister geht es "um den Schutz all jener Orte und Einrichtungen, die das geregelte Zusammenleben der Bevölkerung sicherstellen". Das Gesetz erfasst unter anderem den Energiesektor, den öffentlichen Verkehr, die Finanzwirtschaft, die Lebensmittelversorgung, die Telekommunikation und den Gesundheitsbereich. Verpflichtungen, die weit in die Privatwirtschaft hineinreichen, und entsprechende Befugnisse des Innenministers machten eine Zweidrittelmehrheit notwendig und erzürnten die oppositionelle FPÖ, die von Freiheitseinschränkungen spricht. Die regierende ÖVP verwies dagegen auf Cyberangriffe und Spionagevorfälle, die es auch in Österreich bereits gäbe.
Wie sind verschiedene Risiken tatsächlich zu bewerten, wie wappnet man sich gegen sie und welches Restrisiko müssen oder wollen wir in Kauf nehmen? An einem Überblick auf allen Ebenen - sowohl was die Bedrohungen als auch was die möglicherweise betroffenen Systeme betrifft - arbeitet ein Forschungsteam um Claudia Körmer an der Hochschule Campus Wien. Das "Projekt zur Unterstützung kritischer Einrichtungen" (PUKE) unterstützt das Bundesministerium für Inneres (BMI) bzw. die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) bei der - überfälligen - Umsetzung der EU-Richtlinie über die Resilienz kritischer Einrichtungen. Resilienz, sagt Claudia Körmer, ist aber ein sehr umfassender Begriff und findet nicht nur in den Sicherheitszentralen von Flughäfen statt, sondern zeigt sich etwa auch im sozialen Zusammenhalt in der Nachbarschaft während einer Krise.
Wie resilient ist also Österreich, von welchen Funktionen sind wir alle jeden Tag abhängig, wie müssen und können sie jeweils geschützt werden und wovor? Kann Europa in einer feindlicher werdenden Welt seine Kernfunktionen aufrecht erhalten - und wie "sicher" ist das? Claudia Körmer ist zu Gast bei Xaver Forthuber, und Sie können mit ihr reden: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at
Sendereihe
Gestaltung
- Xaver Forthuber
Playlist
Urheber/Urheberin: Scott Peters
Titel: Fallout Shelter
Ausführender/Ausführende: Mike and Bernie Winters
Länge: 02:29 min
Label: Top Rank International
Urheber/Urheberin: Billy Strayhorn
Titel: Take the A Train (feat. The Marty Paich Orchestra)
Ausführender/Ausführende: Anita O'Day
Länge: 02:48 min
Label: Verve
Urheber/Urheberin: Bob Dylan
Titel: Let Me Die In My Footsteps
Ausführender/Ausführende: Bob Dylan
Länge: 03:32 min
Label: Columbia