Radiokolleg

Der Bauernkrieg - Europas erste große Revolution (3)

Salzburg und Tirol

Für Friedrich Engels war der "Deutsche Bauernkrieg" der "großartigste Revolutionsversuch des deutschen Volkes" - ein Revolutionsversuch, der auch Teile Tirols und Salzburgs erfasste. 1525, während in Süddeutschland bereits blutige Aufstände toben, formiert sich auch in den Alpen ein Bündnis aus Bergknappen, Bauern und Bürgern gegen die Herrschaft von Kirche und Adel. Die Gründe waren ähnlich wie im übrigen Reich: drückende Abgaben, hohe Zehnten, Frondienste und die Willkür der Mächtigen.
Eine herausragende Figur war der Tiroler Michael Gaismair. Er entwarf ein radikales Reformprogramm: Abschaffung der Leibeigenschaft, Verteilung kirchlicher Güter an das Volk, eine einheitliche Volksmiliz, freie Wahl der Pfarrer und eine gerechtere Steuerordnung. Gaismairs "Tiroler Landesordnung" blieb zwar ein Entwurf, gilt aber bis heute als bemerkenswerter Versuch, eine egalitäre Gesellschaftsordnung zu entwerfen.

Service

Radiokolleg-Podcast


Gerd Schwerhoff: "Der Bauernkrieg - Geschichte einer wilden Handlung", C. H. Beck, München, 720 Seiten

Lyndal Roper: "Für die Freiheit - Der Bauernkrieg 1525", S. Fischer, Frankfurt am Main, 676 Seiten

Robert Rebitsch: "Rebellion 1525 - Michael Gaismair und der Aufstand der Tiroler Bauern", Tyrolia, Innsbruck, 376 Seiten

Sendereihe

Gestaltung