
PICTUREDESK.COM/AFP/OMAR AL-QATTAA
Punkt eins
Waffenstillstand in Gaza - ein Neubeginn?
Hintergründe und Perspektiven des Friedensabkommens. Gast: Dr. Thomas Schmidinger, Politikwissenschaftler und Autor, Associate Professor an der University of Kurdistan Hewler (UKH) in Erbil in Irakisch-Kurdistan und Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien. Moderation: Philipp Blom. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
15. Oktober 2025, 13:00
Was lange unerreichbar schien, wurde plötzlich wahr: ein Waffenstillstandsabkommen für Gaza, im Zuge dessen auch die verbleibenden, israelischen Geiseln und palästinensische Gefangene freigelassen wurden. Verhandelt wurde es allerdings nicht zwischen Israelis und Palästinensern, sondern zwischen der israelischen und der US-amerikanischen Regierung. Arabische und europäische Staaten wurden erst spät in den Prozess mit einbezogen, die Vereinten Nationen wurden ganz umgangen.
Inmitten der Schlagzeilen und der emotionalen Szenen auf den Bildschirmen der Welt ist allerdings unsicher, ob dieser so genannte Friede tatsächlich eine Zukunft hat, denn das beschlossene Abkommen ist wenig mehr als eine Skizze, in der noch viele wichtige Punkte offen bleiben, beispielsweise die Nationalitäten und Befugnisse der Friedensschützer, die Entwaffnung der Hamas oder die Rolle des im Nahen Osten sehr unpopulären ehemaligen britischen Premierministers Tony Blair, der in Donald Trumps Friedensgremium für den Nahen Osten eine tragende Rolle spielen soll.
Thomas Schmidinger ist Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt auf den Nahen Osten. Im Gespräch mit Philipp Blom beleuchtet er die Hintergründe des Abkommens und evaluiert seine Erfolgschancen.
Nehmen Sie teil an diesem Gespräch! Rufen Sie uns an, oder schreiben Sie uns unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at