Eröffnung der Frankfurter Buchmesse

FRANKFURTER BUCHMESSE CMF

Punkt eins

Philippinen im Spiegel der Literatur

135 Sprachen, 7.600 Inseln, 115 Millionen Menschen: Das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2025. Gäste: Kerstin Liwayway Rexrodt, Filmemacherin und Redakteurin & Angelo "Sarge" Lacuesta, Autor und Vorsitzender des philippinischen PEN-Zentrums. Moderation: Marina Wetzlmaier, live von der Frankfurter Buchmesse. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Die Philippinen sind Ehrengastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Präsentiert wird Literatur, die hierzulande kaum bekannt ist aus einem Land mit 135 Sprachen, rund 7.600 Inseln und 115 Millionen Einwohner:innen. Zahlreiche Bücher wurden aus diesem Anlass neu herausgegeben und aufgelegt, etwa dreißig Titel ins Deutsche übersetzt. Quer durch die Genres beschäftigen sich die philippinischen Autor:innen mit aktuellen politischen Themen, Migration und Diaspora, den Auswirkungen des Klimawandels, der Marcos-Diktatur in den 1970er und 1980er Jahren, der Kolonialzeit bis zu philippinischer Mythologie und präkolonialem Erbe.

Von aktueller Brisanz ist das Buch "Some People Need Killing. Eine Geschichte der Morde in meinem Land". Die Journalistin Patricia Evangelista dokumentierte von 2016 bis 2022 den von Präsident Rodrigo Duterte ausgerufenen "Krieg gegen die Drogen". Laut Menschenrechtsorganisationen wurden bis zu 30.000 Menschen, vorwiegend in den Armenvierteln der Hauptstadt Manila, durch die Polizei und anonyme Schergen getötet. Rodrigo Duterte muss sich nun vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten.

Auf Deutsch übersetzt wurden auch die Standardwerke des philippinischen Nationalhelden Jose Rizal, die bis heute Teil des schulischen Lehrplans sind: Mit seinen Romanen Noli Me Tangere ("Rühr mich nicht an") und El Filibusterismo ("Die Rebellion") sowie zahlreichen politischen Artikeln schrieb Rizal gegen die spanische Kolonialherrschaft an, die von 1565 bis 1898 dauerte. Die spanischen Kolonialherren verurteilten Rizal wegen Anstiftung zur Rebellion und richteten ihn im Jahr 1896 in Manila hin. Rizals Schaffen ist eng mit Europa verbunden. Er studierte in Spanien und unternahm Reisen u.a. nach Österreich und Deutschland. Doch nicht nur das geschriebene Wort ist Teil der philippinischen Erzähltraditionen. Geschichten wurden oft mündlich überliefert, sowie in der Musik oder in Tänzen.

Genreübergreifend arbeitet der Autor und Drehbuchschreiber Angelo "Sarge" Lacuesta, dessen Filme bereits in europäischen Kinos zu sehen waren. Sein aktueller politischer Horrorroman "Iro" ("Dog"), angesiedelt in einer Kleinstadt, in der mysteriöse Morde passieren, wird ebenfalls als Stoff für eine Literaturverfilmung gehandelt.

Im Gespräch mit Marina Wetzlmaier geben Kerstin Liwayway Rexrodt, Filmemacherin und Redakteurin und Sarge Lacuesta einen Überblick zur sprachlichen und literarischen Vielfalt der Philippinen.

Wie gestaltet sich in einem so diversen Land ein nationaler Literaturkanon? Wie spiegeln sich aktuelle Themen aus Leben, Alltag und Politik in den Werken wider?

Rufen Sie an unter 0800 22 69 79 (kostenfrei innerhalb von Österreich) oder schreiben Sie uns per E-Mail an punkteins(at)orf.at

Service

Ehrengast Philippinen: Neuerscheinungen in deutscher Sprache

Werning, Rainer / Schwieger, Jörg (Hg.), mit u.a. einem Beitrag von Marina Wetzlmaier: Von Marcos zu Marcos. Die Philippinen seit 1965 Promedia 2025.

Arlene D. Castañeda / Ralph Chan (Eds.), mit u.a. einem Beitrag von Marina Wetzlmaier:Common Diversities 2 - Filipino Europeans Remaking the Past, Shaping the Future, Oktober 2025, reihe Das regionale Fachbuch (in englischer Sprache)

Sendereihe

Playlist

Urheber/Urheberin:
Eastern Visayan Folk Song
Titel: El Mensaje
Ausführender/Ausführende: Philippine Madrigal Singers, Mark Anthony Carpio, Stephen Q. Lagarde & Kristian Abesamis
Länge: 03:22 min
Label: int. Center for Choral Music

Urheber/Urheberin: Mohammed Bansil
Titel: KANDILA
Ausführender/Ausführende: Morobeats, JMara & DJ MEDMESSIAH [feat. H20 Klann ng morobeats & Naus ng Morobeats]
Länge: 05:02 min
Label: unbekannt

Urheber/Urheberin: Traditional
Titel: Itik Itik
Ausführender/Ausführende: Bayanihan Philippine Dance Company
Länge: 02:15 min
Label: Monitor rec.

weiteren Inhalt einblenden