![VALENTIN MOSER - [HTTPS://CREATIVECOMMONS.ORG/LICENSES/BY-SA/4.0/DEED.DE|CC BY-SA 4.0] Gletscherweberknecht](/i/intro/49/93/4993aeabac722e8e6b409fca3de8accb018e4016.jpg)
VALENTIN MOSER - CC BY-SA 4.0
Wissen aktuell
Gletscherweberknecht, Metabolismus
Gletscherweberknecht: Spinnentieren wird es zu heiß
Metabolismus: Wie viel Leistung geht
21. Oktober 2025, 13:55
Gletscherweberknecht: Spinnentieren wird es zu heiß
Der Großglockner - der höchste Berg Österreichs - steht kurz vor dem Nationalfeiertag im Zentrum einer Universum-Dokumentation. Dabei geht es um große Tiere wie Steinböcke, aber auch um ganz kleine - wie den Gletscherweberknecht. Er ist ein Eiszeitrelikt und kommt nur in den höchsten Lagen der Alpen vor. Während das Spinnentier noch erforscht wird, droht ihm bereits das Aussterben durch die globale Erwärmung.
Gestaltung: Tina Goebel
Mit: Christian Komposch, Biologe und Arachnologe
Metabolismus: Wie viel Leistung geht
Gibt es eine Obergrenze für das Leistungsvermögen des menschlichen Körpers? Ein Forschungsteam hat ein Jahr lang Ultrasportlerinnen und -sportler beobachtet, die tagelang durchgehend radfahren, laufen oder schwimmen. Das Ergebnis ist eine Formel: So viel Leistung geht, mehr nicht.
Gestaltung: Simon Hadler
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Catania haben erforscht, wie die Vulkanasche des Ätna zu Druckertinte werden kann. Eine vom Forschungsteam hergestellte Tinte ist bereits erfolgreich zum Einsatz gekommen: Aus dem Abfallstoff des Vulkans sind umweltfreundlich gedruckte 3-D-Objekte hergestellt worden. Details zu dieser Studie lesen Sie auf unseren Wissenschaftsseiten im Internet: science.ORF.at
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at
Sendereihe
Gestaltung
- Romana Beer