RSO Wien 2025

ORF/HANS LEITNER

Das Ö1 Konzert

Boulanger & Zemlinsky mit dem RSO

ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Dirigent: Markus Poschner; Wiener Singverein; Robert Kovács, Orgel; Claudia Mahnke, Alt; Paul Schweinester, Tenor.
Lili Boulanger: a) Vieille prière bouddhique für Tenor, Chor und Orchester; b) Psaume 130 "Du fond de l'abîme", für Altsolo, Chor, Orgel und Orchester; Alexander Zemlinsky: Die Seejungfrau. Symphonische Dichtung (aufgenommen am 11. Oktober im Großen Musikvereinssaal Wien in 5.1 Surround Sound)

Sie hatte ein schweres Schicksal zu ertragen, das in ihrer Musik durchaus greifbar wird. Lili Boulanger, jüngere Schwester der Komponistin Nadja Boulanger, war ein nur kurzes Leben beschert: bereits mit 25 Jahren verstarb sie, nach jahrelanger Krankheit. Trotz dieses kurzen Lebens hat sie einen immensen Schaffensdrang an den Tag gelegt - beinahe 40 Werke komponierte Boulanger, viele davon in großer Besetzung, viele mit religiösem oder spirituellem Hintergrund. So auch jene beiden Werke, die das RSO Wien und der Wiener Singverein unter Markus Poschner am 11. Oktober zur Aufführung brachten: zum einen ein buddhistisches Gebet, in dessen Zentrum die Bitte um Frieden und Freiheit für alle Lebewesen steht. Zum anderen der 130. Psalm, der mitunter eher als persönliche Anrufung Gottes um die Bitte der Erhörung des eigenen Flehens gesehen werden kann. Beide Werke entstanden um die Zeit des Ersten Weltkriegs - Lili Boulanger hat hier eine archaisch-tragische, aber gleichzeitig ungemein farbenprächtige Musik geschaffen.

Ein gewisses Schicksal hatte auch der knapp 20 Jahre vor Lili Boulanger geborene Alexander Zemlinsky zu ertragen - bei ihm ist es zum einen das Nicht-Gerechtwerden in der Musikwelt, zum anderen die unerfüllte Liebe zu seiner Schülerin Alma Schindler, die ihn - nach kurzer Affäre - verlässt, um Gustav Mahler zu heiraten. In Hans Christian Andersens Märchen "Die Seejungfrau" muss Zemlinsky wohl eine Parallele zu seiner eigenen Situation gesehen haben, weshalb er in seiner 1902 entstandenen gleichnamigen Symphonischen Dichtung weniger eine musikalische Nacherzählung liefert, als vielmehr der Gefühls- und Emotionswelt Raum gibt.

Service

Diese Sendung wird in Dolby Digital 5.1 Surround Sound übertragen. Die volle Surround-Qualität erleben Sie via Internet-Streaming auf Ihrem HbbTV-Gerät oder durch Direktaufruf der Streaming-URLs.

Mehr dazu in oe1.ORF.at - 5.1

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht

Playlist

Komponist/Komponistin: Lili Boulanger (1893-1918)
Titel: Vieille prière bouddhique für Tenor, Chor und Orchester
Chor: Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Orchester: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Solist/Solistin: Paul Schweinester, Tenor
Choreinstudierung: Johannes Prinz
Leitung: Markus Poschner
Länge: 06:58 min
Label: UE / LM

Komponist/Komponistin: Lili Boulanger (1893-1918)
Titel: Psaume 130 "Du fond de l'abîme", für Altsolo, Chor, Orgel und Orchester
Chor: Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Orchester: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Solist/Solistin: Claudia Mahnke, Alt
Choreinstudierung: Johannes Prinz
Leitung: Markus Poschner
Länge: 24:45 min
Label: UE / LM

Komponist/Komponistin: Alexander Zemlinsky
Titel: Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier in d-moll op.3
* Allegro ma non troppo - 1.Satz
* Andante. Poco mosso con fantasia - 2.Satz
* Allegro - 3.Satz
Solist/Solistin: Christoph Zimper
Solist/Solistin: Florian Eggner
Solist/Solistin: Peter Ovtcharov
Länge: 27:52 min
Label: Gramola 99228

Komponist/Komponistin: Alexander Zemlinsky (1871-1942)
Titel: Die Seejungfrau. Symphonische Dichtung nach einem Märchen von Hans Christian Andersen
Orchester: ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Markus Poschner
Länge: 42:23 min
Label: UE / LM

Komponist/Komponistin: Johannes Brahms 1833 - 1897
Titel: Sonate für Klavier Nr.1 in C-Dur op.1
* Allegro - 1.Satz (00:10:45)
* Andante < Nach einem altdeutschen Minneliede > - 2.Satz (00:05:11)
* Scherzo : Allegro molto e con fuoco - Piu mosso - 3.Satz (00:05:37)
* Finale : Allegro con fuoco - 4.Satz (00:06:34)
Solist/Solistin: Stefan Vladar
Länge: 28:26 min
Label: Sony SK 47196

weiteren Inhalt einblenden