PICTUREDESK.COM/AFP/EUROKINISSI
Europa-Journal
EU-Klimapolitik, Georgien, Türkei, Niederlande
Europäische Klimapolitik: Der Konsens bröckelt +++ Georgien: Ein Jahr danach +++ Türkei: Politik im Gerichtssaal +++ Niederlande: Wohnen und wählen auf engstem Raum
24. Oktober 2025, 18:25
Europäische Klimapolitik: Der Konsens bröckelt
Am 10. November beginnt in Brasilien die Weltklimakonferenz. Schon jetzt zeigt sich, dass die Europäische Union beim Gipfel in Belém kein konkretes Klimaziel vorlegen wird. Das könnte weitreichende Folgen haben - nicht nur für Europa. Es hat auch Signalwirkung für Länder wie Indien und China, die die europäische Strategie für die Konferenz genau beobachten. Wie steht es also um die Klimapolitik der EU? Wackeln die Klimaziele für 2040 und welche Auswirkungen kann das weltweit haben? Diese Fragen beantwortet der renommierte Klimaforscher Keywan Riahi.
Georgien: Ein Jahr danach
Vor einem Jahr haben umstrittene Parlamentswahlen in Georgien Massenproteste gegen die Regierung ausgelöst. Bis heute gehen Menschen auf die Straße, doch die politische Führung verschärft die Gangart gegen ihre Kritiker:innen immer mehr. Wer an Demonstrationen teilnimmt, riskiert Geld- und Haftstrafen: Die Liste der politischen Gefangenen im Land wächst. Einst galt Georgien als Hoffnungsträger der EU-Integrationspolitik, nun droht das Land, in den Autoritarismus abzurutschen. Was das für die Menschen im Land bedeutet, hat Luise Glum in Tiflis recherchiert.
Türkei: Politik im Gerichtssaal
Die Regierung Erdogans hat schlechte Umfragewerte und bei den vergangenen Regionalwahlen hat die oppositionelle CHP große Gewinne gemacht. Es dürfte kein Zufall sein, dass in den vergangenen Monaten zahlreiche Bürgermeister angeklagt oder auch verhaftet wurden - der bekannteste Fall, jener des Oberbürgermeisters von Istanbul Erken Imamoglu, hat die größten Proteste seit vielen Jahren ausgelöst. Am Freitag soll ein Gericht darüber entscheiden, ob die CHP-Spitze abgesetzt werden soll. Über die neue Runde im politischen Machtkampf in der Türkei berichtet Rosa Lyon aus Istanbul.
Niederlande: Wohnen und wählen auf engstem Raum
In den Niederlanden fehlen rund 400.000 Wohnungen. Vor allem jungen Menschen wird der Start ins Leben erschwert und leistbarer Wohnraum ist Mangelware. Auf Sozialwohnungen muss man teils Jahre warten. Kommende Woche wird in den Niederlanden ein neues Parlament gewählt, und die nächste Regierung wird sich diesen Problemen stellen müssen, zumindest fordern das die Wählerinnen und Wähler. Verena Sophie Maier hat sich in den Niederlanden umgehört, wie die Wohnungskrise das Leben und das Wahlverhalten der Niederländerinnen und Niederländer beeinflusst.
Moderation: Miriam Beller
