Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab Johann Strauss

PICTUREDESK.COM/WEINGARTNER-FOTO

Strauss 200 LIVE Teil 3

Johann Strauss - zwischen Ost und West

Ö1 Spezial live zum 200. Geburtstag von Johann Strauss. Eine Co-Produktion der Ö1 Musikabteilung und "Diagonal".
Gastgeberin: Eva Teimel und Marlene Nowotny

Johann Strauss hatte und hat großen Einfluss auf Klassik, Tanz und Populärkultur.
Er konzertiert 1872 in Boston/USA vor 100.000 Zuhörern, zur selben Zeit feiert er aber auch in Russland Erfolge. Noch vorher, 1856, kommt es beinahe zur Heirat mit einer russischen Kaufmannstochter.

Weniger bekannt ist der Erfolg des Walzerkönigs in Sowjetzeiten. In Michail Bulgakows Roman "Der Meister und Margarita", der Stalins Totalitarismus thematisiert, figuriert Johann Strauss als Dirigent eines "Teufelsballs" in der amerikanischen Botschaft.

Noch bekannter wurde Strauss aber in der UdSSR durch den amerikanischen Film "The Great Waltz", der am Vorabend des 2. Weltkriegs in die sowjetischen Kinos kam - insgesamt 51 Millionen Menschen wollten ihn sehen. "Der große Walzer" war einer der Lieblingsfilme von Josef Stalin. Die Parade der besiegten Deutschen in Moskau am 17. Juli 1944 wurde als Operation "Der große Walzer" gezeichnet. Und nicht zufällig zeigt eines der ikonischsten sowjetischen Fotos der Befreiung von Wien einige Rotarmisten, die Kränze am Strauss-Grab am Zentralfriedhof niederlegen.

Ein historisches Feuilleton von Erich Klein

Christian Scheib im Gespräch mit Marie-Theres Arnbom über die frivolen Anfänge der Operette im Paris Mitte des 19. Jahrhunderts, über deren Transfer durch Johann Nestroy nach Wien ans Carltheater in der Leopoldstadt, über die Zensur in Paris und in Wien, über das spätere, auch für die Operette desaströse Wirken der Nationalsozialisten.

Marie-Theres Arnbom, geboren in Wien 1968, Historikerin, Autorin, Kuratorin; Spezialistin für jüdisches Bürgertum in Wien und dem Salzkammergut, für Alt-Wiener Kabarett, Operette und die Strauss-Dynastie.

Das Gespräch erkundet auch den Einstieg des Walzerkönigs Johann Strauss ins Operettengeschäft, mit Werken wie "Fledermaus" oder "Eine Nacht in Venedig".

Service

Diagonal "Stadtporträts" als Podcast

Diagonal-gefragt-Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht