Klaus Lang

BERNHARD GÜNTHER

Supernova

Klaus Lang überträgt Schloss Eggenberg in Musik

Neue Klangwelten, inspiriert durch barocke Sinnsprüche: "emblemata sonantes.", uraufgeführt beim ORF musikprotokoll

Der Komponist Klaus Lang hat für eine Installation im Park von Schloss Eggenberg dem barocken Prachtbau ein synästhetisch-musikalisches Denkmal gesetzt. Die Live-Umsetzung dieser installativen Arbeit für die Steiermark Schau 2025 feierte im Rahmen des ORF musikprotokoll im steirischen herbst am Samstag, 4. Oktober 2025 Weltpremiere. Der Ö1-Mitschnitt dieses Konzerts ist in dieser Sendung zu hören.

Lang bezieht seine Komposition "emblemata sonantes." auf das Grazer Schloss Eggenberg und das Jahr, als man mit seinem barocken Neubau begann. Das Werk ist ein in Klang übersetzter Gang durch die Prunketage des Schlosses im Jahr 1625 - in 365 Tagen, die 365 Takten entsprechen. Dabei scheinen Texte der Embleme aus dem Bildprogramm des Schlosses auf.

Embleme sind Kombinationen von Sinnsprüchen und Bildern, die zusammen eine moralisierende Botschaft haben. Jene in Eggenberg stammen vorwiegend vom spanischen Diplomaten Diego de Saavedra Fajardo. Richtig verstanden, leiten sie zu weiser Ausübung von Herrschaft an. Lang verwendet historische Instrumente in mitteltöniger Stimmung mit 19 Tönen pro Oktave, die vom Grazer Ensemble Art House 17 gespielt werden. Mit dieser neuen Klangwelt zwischen Barock und Moderne fügt er der reichen Kunstgeschichte von Schloss Eggenberg eine zeitgenössische Dimension hinzu.

Service

Steiermark Schau 2025 - Musik-Pavillon
musikprotokoll.ORF.at

Sendereihe

Gestaltung

  • Rainer Elstner