KI-generierte Illustration: "Don Camillo & Peppone"

ORF

Radiogeschichten

Literatur reloaded DIE KLASSIKER

Giovannino Guareschis "Don Camillo und Peppone", erzählt von Dilma Zalmai & Peter Filzmaier

Im Rahmen unseres Themenschwerpunkts JUGEND soll nicht nur über junge Menschen gesprochen werden - wir möchten mit ihnen in den Dialog treten. Ziel ist es, ihrer (in diesem Fall literarischen) Perspektive Raum zu geben und sie aktiv in die kulturelle Auseinandersetzung einzubinden.

In einer neuen von Elisabeth Weilenmann konzipierten und gestalteten Sendereihe wollen wir Literaturklassiker auf zugängliche und persönliche Weise vermitteln. Jede Folge bringt zwei sehr unterschiedliche Stimmen zusammen: Zum einen eine junge Person im Alter zwischen 12 und 25 Jahren, zum anderen eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens - etwa aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft, Religion oder Medien.
Beide erzählen unabhängig voneinander - in ihrer eigenen Sprache und aus ihrer jeweiligen Lebenswelt heraus - die Handlung eines Klassikers der Weltliteratur nach. Es entsteht dadurch ein spannender Doppelblick auf ein Werk, das weit mehr ist als bloße Pflichtlektüre: ein Stück Menschheitsgeschichte, erzählt von heute.

In der neunten und vorletzten Folge unserer Reihe geht es um Widerspruch - und um Menschlichkeit. Um politische Fronten - und stille Übereinkünfte. Giovannino Guareschis "Don Camillo und Peppone" erzählt von einem Dorf im Nachkriegssüden Italiens - und von zwei Männern, die unterschiedlicher nicht sein könnten: der kommunistische Bürgermeister Peppone und der streitbare katholische Priester Don Camillo. Dabei ist das Buch mehr als eine politische Satire. Es ist eine Sammlung von Geschichten über das tägliche Ringen zweier Dickköpfe, die sich gegenseitig bekämpfen - und insgeheim achten. Don Camillo predigt mit klarer Kante, diskutiert mit dem gekreuzigten Jesus in seiner Kirche und setzt seinen Willen mit Gottvertrauen (und manchmal mit Fäusten) durch. Peppone will das neue, sozialistische Italien aufbauen - und muss doch immer wieder feststellen, dass sein ärgster Gegner vielleicht auch sein wichtigster Korrektiv ist.

Erzählt wird uns dieses Buch von der Zahnarzthelferin Dilma Zalmai und dem Politikwissenschaftler Peter Filzmaier.

Sendereihe

Gestaltung

  • Elisabeth Weilenmann

Übersicht