Torso einer Person mit Blindenstock in der einen Hand, einem elektronischen Gerät in der anderen.

AFP/JEFF PACHOUD

Moment

Selbstständig unterwegs

Wie blinde Menschen mittels Mobilitätstraining sicher ans Ziel kommen

Mobilitätstraining hilft blinden und sehbehinderten Menschen, sich sicher und selbstständig zu bewegen - in der Wohnung, am Arbeitsplatz, in der Stadt. Geschulte Trainer und Trainerinnen zeigen im Mobilitäts- und Orientierungstraining, wie man Entfernungen und Hindernisse mit dem Blindenstock erkennt, Geräusche richtig einschätzt und das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung stärkt. Das Training richtet sich sowohl an Menschen, die ihr Sehvermögen erst später verlieren, als auch an jene, die von Geburt an blind sind.
Im Jänner 2026 startet in Wien wieder eine einjährige Vollzeitausbildung für Mobilitätstrainerinnen und -trainer. Sie ist intensiv, individuell betreut und daher kostspielig - zugleich aber dringend nötig, denn in Österreich besteht großer Bedarf. In manchen Regionen müssen Betroffene monatelang auf einen Platz warten.

Ein Beitrag von Sandra Knopp, Helmuth Schlögl und Elisa Mattersberger

Wort der Woche "transportfähig" Gestaltung: Hanna Ronzheimer

Sendereihe