Biberteich Allentsteig

BURGSTALLER/WEICHINGER

Vom Leben der Natur

Ein geheimer Nationalpark

Der Forstmeister Andreas Berger spricht über den Truppenübungsplatz Allentsteig als Lebensraum.

Teil 4: Randzonen und Biotope.

Der Truppenübungsplatz Allentsteig im niederösterreichischen Waldviertel erstreckt sich auf rund 15.700 Hektar, was in etwa den bebauten Flächen der Stadt Wien entspricht. Auf diesem weitläufigen militärischen Sperrgebiet entstand eine naturnahe Landschaft mit großen Anteilen an Brachland, in der heute zahlreiche seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsort gefunden haben.

2009 wurde am Truppenübungsplatz ein Natura 2000-Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Mehr als 80 Vogelarten werden hier geschützt und mittels eines Monitorings dokumentiert. Zur Vogelpopulation zählen unter anderen der Seeadler, der Schwarzstorch und der Wachtelkönig. Wolfsrudel, die sich hier erstmals seit dem 19. Jahrhundert ab 2015/2016 gründeten, erhalten besondere Aufmerksamkeit in der Forschung.

Grundlage für Pflege und Erhalt dieses Landschaftsraumes bildet die Abstimmung des militärischen Übungsbetriebes mit den ökologischen Zielen des Naturraummanagements.

Service

Gesprächspartner:
Oberst Dipl.-Ing. Andreas Berger
Kommando und Betriebsstab Truppenübungsplatz Allentsteig
Österreichisches Bundesheer
Bundesministerium für Landesverteidigung
Truppenübungsplatz Allentsteig

Prof.Dr. Richard Hufschmied
Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
Institut für Zeitgeschichte

Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

  • Rosemarie Burgstaller