ÖNB/WEBER
Radiokolleg
Die Staatsoper und die Konstruktion von Österreich (4)
Die Oper und das internationale Wien
30. Oktober 2025, 09:45
Dass Wien neben der Scala und der Met der Zentralort für das Operngeschehen geworden ist, liegt an einer Neuausrichtung nach 1956. Herbert von Karajan verbindet die Oper mit dem Jetset der Zeit. Opernaufführungen werden zwischen Mailand und New York getauscht. Stars wie Maria Callas tauchen in Wien auf. Die Oper wird globalisiert und tritt in eine neue Verwertungskette zwischen Plattenlabels und TV-Übertragungen.
Service
Radiokolleg-Podcast
"Geschichte der Oper in Wien" in zwei Bänden:
"Von den Anfängen bis 1869", 368 Seiten
"Von 1869 bis zur Gegenwart", 497 Seiten
Hg. Von Dominique Meyer, Oliver Rathkolb, Andreas Láng und Oliver Láng
Styria, Wien - Graz, 2019
Und auch einen Hinweis auf die TV-Doku:
"Wiener Staatsoper - Weltbühne für Österreich" (TV-Dokumentation, 45 Min., Regie: Alexandra Venier, Buch: Gerald Heidegger und A. Venier)
5. November, 22.30 Uhr, ORF 2 und auf ORF ON
Sendereihe
Gestaltung
- Marie-Therese Rudolph
