PICTUREDESK.COM/AKG-IMAGES
Punkt eins
Wie darüber sprechen - 80 Jahre nach dem Holocaust?
Von Mühen und Möglichkeiten der Erinnerungsarbeit. Gast: Patrick Siegele, Bereichsleiter der "Holocaust Education", OeAD - Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung. Moderation: Andrea Hauer. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
7. November 2025, 13:00
Mit den sogenannten Novemberpogromen, die in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ihren Höhepunkt hatten, begannen die Nationalsozialisten, Juden systematisch zu verfolgen. Millionen Menschen wurden vertrieben, beraubt, in Lager gesperrt, zu Tode gequält und in Gaskammern ermordet. 1945 war das europäische Judentum nahezu ausgelöscht.
War in Österreich, das sich als Opfer Hitlers ausgab, das Gespräch über den Genozid jahrzehntelang vermieden worden, ehe man Formen für die sogenannte "Vergangenheitsbewältigung" fand, stellt sich achtzig Jahre danach erneut die Frage: wie kann und soll man darüber reden?
Die Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien registrierte heuer bereits mehr als 700 "Vorfälle", wie am Mittwoch bekannt gegeben wurde: fünf körperliche Angriffe, acht Drohungen, 78 Sachbeschädigungen, 203 Massenzuschriften und 432-mal verletzendes Verhalten.
Wie erinnert man - die Gesellschaft, der Staat, die Bildungsinstitutionen - an ein Verbrechen, das mit seiner fabrikmäßigen Ausführung in der Geschichte der Verbrechen als einzigartig gilt? Warum soll man "noch" darüber sprechen, etwa mit jungen Menschen, deren Eltern oft schon keine Berührungspunkte damit haben? Wie thematisiert man den Holocaust, wenn kaum mehr Zeitzeugen leben, und wenn die Fronten zwischen Israelis und Palästinensern nach zwei Jahren Gaza-Krieg umso mehr verhärtet sind?
Andrea Hauer spricht mit Patrick Siegele, dem Leiter der "Holocaust Education" der Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung. Rufen Sie uns an und diskutieren Sie mit - unter 0800 22 69 79 oder unter punkteins(at)orf.at
Service
Erinnern.at
Menschen & Mächte
09. November, 23:05 Uhr in ORF 2 09.11., 23:05 Uhr ORF 2
'Novemberpogrome 1938'. Alter Hass, neuer Wahn - Antisemitismus nach 1945
Robert Gokl
Dauer: 52 Min. Produktionsland: AUT
Sendereihe
Gestaltung
- Andrea Hauer
