Ambiente - von der Kunst des Reisens
"Grüne Reiseziele" (Klimagipfel in Belém 10. - 21.11.2025)
Ambiente Magazin:
Belém: Grüne Metropole am Amazonasdelta (10.- 21.11. Klimagipfel)
Gelungenes Renaturierungsprojekt - Skocjanski Zatok im Hinterland von Koper
Shenandoah National Park und Luray Caverns
9. November 2025, 10:05
Belém: Grüne Metropole am Amazonasdelta (10.- 21.11. Klimagipfel)
Die Großstadt Belém am Südrand des Amazonasdeltas hatte eine strategisch wichtige Lage: Von der Hafenstadt aus kontrollierte man den Zugang zum Hinterland Amazoniens. Anfang des 20. Jahrhunderts profitierte Belém vom Kautschukboom, die Stadt war der Hauptausfuhrhafen für Rohgummi. Als man in Malaysien billiger zu Kautschuk kam, war der Boom vorbei. In der Altstadt Beléms sind viele Zeugen der kolonialen Vergangenheit erhalten geblieben: Kastelle, Konvente, Theater und Kathedralen, und der Markt Ver-o-Peso - es ist einer der farbenprächtigsten Märkte Brasiliens. Hier handelt man mit Produkten aus dem Regenwald, man verkauft Amazonasfische, seltene Früchte und allerhand skurrile Heilmittel. Anders als in Manaus hat man in Belém den großflächigen Baumbestand beibehalten. "Cidade das mangueiras" nennt man Belém auch - Stadt der Mangobäume. Alleen mit Mangobäumen, Parks und botanische Gärten mit ursprünglichem Regenwald bilden die grüne Lunge der Großstadt. Belém ist auch die Heimat des Acái - die Palmfrucht ist Hauptnahrungsmittel der Einwohner, und weltweit exportiertes Superfood. Ernst Weber hat sich für Ambiente in Belém umgesehen.
Gelungenes Renaturierungsprojekt - Skocjanski Zatok im Hinterland von Koper
Eigentlich sollte anstelle des europäischen Vogelschutzgebietes in der Bucht von Skocjan im Mündungsgebiet des Flusses Badasevica der Hafen von Koper ausgeweitet werden. Eine Bürgerinitiative verhinderte dies und konnte durchsetzen, dass ein großangelegtes Renaturierungsprojekt in Angriff genommen wurde. Heute ist das Natura 2000 zertifizierte Naturschutzgebiet Skocjanski Zatok die größte Brackmarsch Sloweniens und bietet Lebensraum für 259 Vogelarten und eine Vielzahl seltener Pflanzen. Hier befinden sich u.a. Brutstätten den Seeregenpfeifers. Ursula Burkert hat sich auf die Pirsch begeben.
Shenandoah National Park und Luray Caverns
"Oh Shenandoah.": Der traditionelle amerikanische Folksong aus dem frühen 19. Jahrhundert besingt jene Region im US-Bundesstaat Virginia, in der sich heute der Shenandoah-Nationalpark erstreckt. Seine Geschichte ist umstritten.1935 gegründet, kam es auch zu unliebsamen Zwangsabsiedlungen. Zu Beginn war der größte Teil des Parks zudem "nur für Weiße" zugänglich. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Prinzip der Rassentrennung aufgehoben. Der National Park umfasst etwa 800 Quadratkilometer der Blue Ridge Mountains in den südlichen Appalachen in der Nähe des Piedmont Plateaus, die sich wie ein Korridor von dichtbewaldeten Kämmen und Wäldern mit zahlreichen Flüssen und Wasserfällen durch die Landschaft ziehen. Mittendurch führt der Skyline Drive, eine 170 Kilometer lange Panoramastraße mit einer Vielzahl von Aussichtspunkten. Ab der Parkgrenze wird er über 755 km mit dem Blue Ridge Parkway bis zum Great-Smoky-Mountains-Nationalpark fortgesetzt. Unweit des Shenandoah-Nationalparks liegen die pittoresken Luray Caverns. 1878 entdeckt, bilden sie mit etwa 26 Hektar das größte Tropfsteinhöhlensystem im Osten der USA. Edgar Schütz hat sie nach seiner Exkursion zum Shenandoah-Nationalpark besucht.
Service
Reisen mit Ö1-Podcast abonnieren
Skocjanski zatok Nature Reserve
Sermin 50, 6000 Koper, Slovenia
tel.: +386 5 62 60 370
e-mail: info@skocjanski-zatok.org