
PICTUREDESK.COM/AFP/GIUSEPPE CACACE
Radiokolleg
30 Jahre Klimagipfel (3)
Das Gipfel-Team
12. November 2025, 09:05
Zur diesjährigen Weltklimakonferenz, welche vom 10. bis zum 21. November über die Bühne gehen wird, rechnet man mit circa 50.000 Teilnehmenden aus knapp 200 Staaten - darunter finden sich Staats- und Regierungschefs genauso wie Nichtregierungsorganisationen, Lobbyisten und Aktivisten. Die bisher größte Zusammenkunft gab es übrigens beim Klimagipfel in Dubai 2023: beinah 84.000 Menschen nahmen daran teil. Ausgerechnet in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate - ein Land, das durch Erdöl reich geworden ist. Gleichzeitig braucht es genau solche Länder mit an Bord, wenn man den Schutz von Umwelt und Klima nachhaltig verbessern möchte.
Dass eben dieses Ziel aber von Interessensverbänden aus Industrie und fossilem Energiesektor, die sich ebenfalls auf den Klimakonferenzen tummeln, immer wieder unterlaufen wird, sorgt regelmäßig für Kritik bei NGOs und Klimaaktivisten. Die wiederum ernten dann den Vorwurf der "Realitätsferne. Einige Forderungen stoßen auch in Teilen der Bevölkerung auf Ablehnung. Wieder andere Teile begrüßen sie.
Doch wer gibt auf diesen Klimakonferenzen tatsächlich den Ton an?
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Daphne Hruby