Tracy Chapman, 1988

AP/JOHN REDMAN

Radiokolleg

100 Songs: Geschichte wird gemacht (3)

Tracy Chapman - Fast Car (USA, 1988)

Der Zufall wollte es, dass aus "Fast Car" ein weltweiter Hit wurde. Im Juni 1988 fand im Londoner Wembley Stadion ein Benefizkonzert anlässlich des 70. Geburtstags des inhaftierten Anti-Apartheid-Kämpfer Nelson Mandela statt. Soul-Star Stevie Wonder hatte Technikprobleme, deshalb sollte die junge Sängerin Tracy Chapman ein weiteres Mal auf die Bühne, wo ihr an die 600 Millionen Menschen weltweit via Satellitenfernsehen zuhören konnten, wie sie über ein schnelles Auto sang und dabei einen nüchternen Blick auf das Versprechen sozialen Aufstiegs warf. Im Lauf der Achtziger Jahre hatten die sog. Reaganomics die Kluft zwischen Reich und Arm deutlich vergrößert; und in Großbritannien wurde der Sozialstaat abgebaut. Über drei Jahrzehnte später traten gesellschaftliche Gräben wieder deutlich zutage. Ein Cover des Songs "Fast Car" von Luke Combs wurde 2023 zum Hit. Bei den Grammy Awards 2024 sangen beide - die scheue schwarze queere Folk-Sängerin und der unprätentiöse Country-Sänger - "Fast Car" gemeinsam.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

  • Stefan Niederwieser