Wissen aktuell
CO2-Bericht, Melatoninpräparate, Südlichter
Global steigt der CO2 Ausstoß weiter, aber einigen Ländern ist eine Trendumkehr bereits gelungen; Wie sicher sind Melatonin-Präparate gegen Schlaflosigkeit?
13. November 2025, 13:55
Global steigt der CO2 Ausstoß weiter, aber einigen Ländern ist eine Trendumkehr bereits gelungen
Einige Staaten haben es bereits geschafft, ihren CO2 Ausstoß zurückzufahren. Doch insgesamt nehmen die Emissionen weiter zu. Das prognostiziert der alljährlich erscheinende Global Carbon Budget Bericht für das heurige Jahr. Demnach steigen die globalen Treibhausgas-Emissionen gegenüber dem Vorjahr noch einmal um mehr als 1 Prozent.
Gestaltung: Ruth Hutsteiner
Wie sicher sind Melatonin-Präparate gegen Schlaflosigkeit?
Bis zu 30 Prozent der Menschen in Österreich leiden hin und wieder unter Schlafproblemen. Als Gegenstrategie sind Melatoninpräparate zunehmend beliebt. Nun sorgt eine Analyse aus den USA für Verunsicherung: das zusätzlich eingenommene Melatonin könnte dem Herzen schaden.
Gestaltung: Veronika Bräse
Südlichter über Australien
Und wer nachts wach liegt, könnte auch Richtung Himmel blicken: magisches Leuchten ist nun ebenso über Australien und Neuseeland gesichtet worden. Während man bei uns von Polarlichtern spricht, heißen die Erscheinungen auf der Südhalbkugel Südlichter, weil sie eben im Süden und über der Antarktis zu sehen sind. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei uns weitere Polarlichter auftauchen?
Gestaltung: Paul Sihorsch
Nobelpreisträger James Watson: Licht und Schatten
Licht und Schatten wirft die Biographie des vor kurzem verstorbenen Nobelpreisträgers James Watson, er hat gemeinsam mit dem Briten Francis Crick die Struktur des Erbmoleküls DNA entschlüsselt, und damit die Grundlage für die heutige Molekularbiologie gelegt. Später ist Watson durch sexistische und rassistische Äußerungen aufgefallen. Ein ausführliches Portrait des für Kontroversen sorgenden Forschers lesen Sie bei uns online auf science.ORF.at
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at
