
PICTUREDESK.COM/ACTION PRESS/THOMAS BARTILLA
Radiogeschichten Spezial
Der Ö1-Essay
Nils C. Kumkar: "Polarisierung. Über die Ordnung der Politik"
Es liest Rafael Schuchter
14. November 2025, 11:05
In seinem neuen Buch "Polarisierung. Über die Ordnung der Politik" befasst sich der deutsche Soziologe Nils C. Kumkar mit einem zentralen Begriff des politischen Diskurses und der medialen Berichterstattung. Von der gespaltenen Gesellschaft ist ständig die Rede, politische Parteien, vor allem populistische Politiker, befeuert von klassischen Medien und social media, zielten auf Polarisierung anstatt auf Solidarisierung. Doch eigentlich, meint Kumkar, zeigen Umfragen, dass große Teile der Gesellschaft ähnliche Einstellungen und Bedürfnisse haben. Spaltung beziehungsweise Polarisierung sieht er als immanenten Teil gesellschaftlicher und politischer Diskurse, schon deshalb, weil politische Parteien sich voneinander abzugrenzen versuchen und Lagerbildungen forcieren. Spaltung, so Kumkar, lässt sich letztlich nicht überwinden. Das muss aber nicht heißen, dass sich feindliche Lager bilden, die sich voneinander abgrenzen. Die Gefahr für die Demokratie liegt seiner Meinung nach nur in der Überhitzung der Polarisierungsdebatte durch einzelne Akteure, so dass deren ständig wiederholte Behauptung einer gespaltenen Gesellschaft von dieser blind als Glaubensgrundsatz angenommen wird.
Service
Nils C. Kumkar: "Polarisierung", edition suhrkamp.