help - das Ö1 Konsumentenmagazin
Temu und Shein: Umweltgifte in Wintermode
15. November 2025, 11:40
Die Umweltorganisation Global 2000 hat in Kooperation mit der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich Herbst- und Wintermode der chinesischen Onlinegroßhändler "Temu" und "Shein" auf Umweltgifte untersucht. Bei mehr als einem Drittel der untersuchten Kleidungsstücke wurden die geltenden EU-Grenzwerte überschritten. Ihr Verkauf ist deshalb in der EU illegal. Bei einer Damenwindjacke von Temu wurde der Grenzwert einer Ewigkeitschemikalie (PFAS) um mehr als das 4.000-Fache überschritten. Die enthaltenen Umweltgifte gelten als potenziell krebserregend und fortpflanzungsschädigend. Global 2000 fordert mit einer Petition die Schließung der Gesetzeslücken um den Import solcher belasteter Ultra-Fast-Fashion nach Europa künftig zu verhindern.
+++ Streamingdienste: Konzernstrategien und die Kundenbindung +++
Spotify, YouTube, Amazon Music, Apple Music und Co.: Hinter den gängigen Streamingdiensten stecken große Konzerne. Sie haben die Spielregeln der Musikindustrie nachhaltig verändert: Songs werden kürzer, Gagen von Musikschaffenden bewegen sich im Bereich der Mikrocents pro Stream und um entdeckt zu werden, kann man auf einen Platz in den reichweitenstarken Playlists der Plattformen hoffen.
Wie bei jedem Business planen auch Streamingdienste, Konsument:innen an sich zu binden und einen Wechsel zu einem anderen Anbieter unattraktiv zu gestalten. "Help" sagt, mit welchen Strategien die Streaming-Plattformen arbeiten und welche Gründe Nutzerinnen und Nutzer dazu bewegen könnten, ihr Abonnement zu kündigen (oder eben doch nicht).
+++ Online-Gütesiegel: Woran man seriöse Prüfzeichen erkennt +++
Viele Menschen kaufen online ein und verlassen sich dabei auf Gütesiegel, die Sicherheit versprechen. Doch nicht jedes Logo hält, was es verspricht. Manche Siegel werden streng geprüft, andere beruhen lediglich auf freiwilligen Selbstverpflichtungen, einige sind schlicht frei erfunden. Für Kriminelle ist das ein idealer Köder, um gefälschte Shops vertrauenswürdig aussehen zu lassen.
"Help" erklärt, woran man wirklich geprüfte Gütesiegel erkennt, warum ein einziger Mausklick oft schon Klarheit bringt und weshalb selbst renommierte Plattformen nicht immer transparent arbeiten (können). Wie man Fakes entlarvt und worauf man gerade im Weihnachtsgeschäft besonders achten sollte.
Service
Podcast abonnieren
Beiträge aus den letzten Sendungen, Verbrauchernews, neueste Testergebnisse, Tipps, Kontaktadressen, Konsumenten-Links usw. finden Sie in help.ORF.at
