APA-IMAGES/IMAGEBROKER/MANUEL KAMUF
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Wandeln und wachsen
Ein Hoffnungslied und mögliche Konsequenzen - Aspekte der Bibel +++ Immer noch unterwegs - Wandeln und Wachsen +++ Via Rosina - Wie weit jemand für seinen Glauben geht +++ Endstation Auschwitz, oder doch nicht? - Die Liebesgeschichte von Mala und Edek
16. November 2025, 07:05
Ein Hoffnungslied und mögliche Konsequenzen - Aspekte der Bibel
(Psalm 98, 5-9)
Das Buch der Psalmen, poetisch-religiöse Texte, Gebete und Lieder, ist bedeutend unter den Büchern der Bibel und findet sich in der Hebräischen Bibel, dem sogenannten Alten Testament. Psalmen werden diese Texte genannt, weil ihr Name vom griechischen "psallo" hergeleitet wird: die Saiten zupfen. In Psalm 98 wird das Bild eines Gottes besungen, der die "aus den Fugen geratene Welt" wieder ins Lot bringt. Und dieser Psalm ist auch eine der biblischen Lesungen, die am Sonntag, 16. November, für katholische Gottesdienste vorgesehen sind. Dass in Psalm 98 vom Zusammenhang von Mensch und Mitwelt die Rede ist, freut die katholische Theologin und Bibelwissenschafterin Elisabeth Birnbaum besonders, wie sie sagt. Denn: "Die Gewalt und die Ungerechtigkeit des Menschen gefährden alles Leben auf Erden. Gerechtigkeit und Frieden dagegen lassen das Land aufblühen." Elisabeth Birnbaum leitet das Österreichische Katholische Bibelwerk.
Immer noch unterwegs - Wandeln und Wachsen
Innerhalb des Buchs der insgesamt 150 Psalmen gibt es eine Sammlung von 15 kurzen Texten, die als "Wallfahrts-" oder "Aufstiegslieder" bezeichnet werden. Diese Wallfahrtslieder dürften zu den großen jüdischen Pilgerfesten (Pessach, Schawuot und Sukkot) auf dem Weg nach Jerusalem und zu dem damals noch bestehenden Tempel gesungen worden sein. "Immer noch unterwegs - Denkanstöße zum Heiligen Jahr" ist das Motto, das nun die Österreichische Ordenskonferenz ausgegeben hat. Sie ist die gemeinsame Vertretung der katholischen Männer- und Frauenorden Österreichs, und Anlass des Mottos sind der Ordenstag, der von 24. bis 27. November stattfindet, sowie das sogenannte "Heilige Jahr", das noch bis 28. Dezember 2025 andauert. Das Jubiläumsjahr der katholischen Kirche, das regulär alle 25 Jahre begangen wird, ist diesmal dem Leitspruch "Pilger der Hoffnung" gewidmet. Der Ordenstag findet im Wiener Kardinal-König-Haus statt und steht allen Menschen offen, die Interesse an gesellschaftlichen und spirituellen Themen haben und sich für Impulse sowie Inspirationen aus der Ordenswelt interessieren.
Gedanken zu "pilgern und hoffen, wandeln und wachsen" von der Theologin Sr. Christine Rod, der Generalsekretärin der Österreichischen Ordenskonferenz.
Via Rosina - Wie weit jemand für seinen Glauben geht
Pilgern ist eine Lebensweise, eine Lebenssehnsucht, eine Lebenswirklichkeit, so hat es Sr. Christine Rod beschrieben. Es bedeutet, dem Werden und den Veränderungen des Lebens zuzustimmen. Zustimmen, dass es eines Tages ein Ende des Weges und ein Ankommen geben wird. Und tatsächlich machen sich immer mehr Menschen auf den Weg, um für einen oder mehrere Tage gewissermaßen aus dem Alltag auszusteigen und das eigene Leben neu zu betrachten. Kein Wunder, dass zudem immer mehr Pilgerwege entstehen, auch evangelisch konnotierte: So etwa neuerdings der Pilgerweg "Via Rosina", der aus dem westlichen Mostviertel in Niederösterreich nach Scharten bei Eferding in Oberösterreich führt. Er begibt sich dabei auf die Spuren der Geheimprotestantin Rosina Steinauer, die im 18. Jahrhundert gelebt hat, zur Zeit der Gegenreformation, und daher ihren Glauben verstecken musste. Die Bauersfrau war einst den weiten Weg von Sonntagberg bis "in die Scharten" gegangen, um am ersten offiziellen evangelischen Gottesdienst in Oberösterreich nach der Verkündung des Toleranzpatents (1781) teilnehmen zu können. Andreas Mittendorfer hat Pilgerinnen und Pilger auf dem kürzlich eröffneten neuen Pilgerweg getroffen.
Endstation Auschwitz, oder doch nicht? - Die Liebesgeschichte von Mala und Edek
Inmitten des hunderttausendfachen Mordens im KZ Auschwitz vollzieht sich Unglaubliches: Mala Zimetbaum, Jüdin, und Edek Galinski, Christ, verlieben sich unsterblich ineinander. Als sogenannte Funktionshäftlinge müssen sie für die Lager-SS Sklavenarbeit verrichten. Mala hat Botengänge im Laufschritt auf dem weitläufigen KZ-Gelände zu erledigen, Edek ist für Reparaturarbeiten an den desolaten Latrinen zuständig. Unbeobachtete Momente nützen beide, um anderen KZ-Gefangenen Mut zu machen, ihnen zu helfen - und um sich heimlich zu treffen. Regisseur Johannes Neuhauser und Schauspielerin Bettina Buchholz haben eine der unglaublichsten Liebesgeschichten auf die Bühne gebracht - in der Tribüne Linz. Rudolf Maximilian Aigmüller aus dem ORF-Landesstudio Oberösterreich hat sich das Theaterstück "Mala & Edek - Liebe, Mut und Leidenschaft in Auschwitz" für Lebenskunst angesehen.
Service
Aspekte der Bibel
Österreichische Ordenskonferenz
Pilgern, Kirche in Bewegung
Tribüne Linz
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Nicolaus Decius ?
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Nicolaus Decius
Komponist/Komponistin: Jan Pieterszoon Sweelinck
Album: DIE HELLE SONN LEUCHTET - DEUTSCHE KIRCHENLIEDER / Stimmwerck
Titel: Allein Gott in der Höh sei Ehr
Ausführende: Stimmwerck
Ausführender/Ausführende: Franz Vitzthum
Ausführender/Ausführende: Klaus Wenk
Ausführender/Ausführende: Gerhard Hölzle
Ausführender/Ausführende: Marcus Schmidl
Solist/Solistin: Arno Paduch
Solist/Solistin: Arno Jochem de La Rosée
Solist/Solistin: Ann Fahrni
Solist/Solistin: Christoph Eglhuber
Solist/Solistin: Michael Eberth
Länge: 00:35 min
Label: cpo 7777922 SACD
Komponist/Komponistin: Leopold Mozart
Album: LEOPOLD MOZART: MISSA SOLEMNIS - Bayerische Kammerphilharmonie, Alessandro de Marchi
* Kyrie (00:04:15)
Titel: Missa Solemnis in C-Dur - für Soli, Chor und Orchester
Leitung: Alessandro De Marchi
Solist/Solistin: Arianna Vendittelli
Solist/Solistin: Sophie Rennert
Solist/Solistin: Patrick Grahl
Solist/Solistin: Ludwig Mittelhammer
Chor: Das Vokalprojekt
Choreinstudierung: Julian Steger
Orchester: Bayerische Kammerphilharmonie
Länge: 04:15 min
Label: aparte AP205
Komponist/Komponistin: Giacomo Carissimi 1605 - 1674
Titel: JUDICUM EXTREMUM / Das Jüngste Gericht - Oratorium für Soli, Chor und Instrumentalensemble
* Quam magna, quam amara / Wie groß, wie bitter / Chor (00:02:34)
Leitung: John Eliot Gardiner
Solist/Solistin: Stephen Charlesworth
Solist/Solistin: Paul Tindall
Solist/Solistin: Philip Slane
Solist/Solistin: Nicola Jenkin
Solist/Solistin: Mary Seers
Solist/Solistin: Ruth Holton
Solist/Solistin: Stephen Varcoe
Solist/Solistin: Susan Hemington Jones
Solist/Solistin: Donna Deam
Solist/Solistin: Suzanne Flowers
Ausführende: His Majestys Sagbutts and Cornetts
Chor: Monteverdi Choir
Ausführende: English Baroque Soloists
Länge: 02:34 min
Label: Erato 2292454662
Komponist/Komponistin: Anton Bruckner 1824 - 1896
Titel: Messe Nr.3 in f-moll für Soli, Chor und Orchester
* 5. Benedictus (00:06:12)
Leitung: Franz Welser-Möst
Orchester: The London Philharmonic
Solist/Solistin: Jane Eaglen
Solist/Solistin: Birgit Remmert
Solist/Solistin: Deon van der Walt
Solist/Solistin: Alfred Muff
Chor: Mozart Chor Linz
Choreinstudierung: Balduin Sulzer
Länge: 06:12 min
Label: EMI Classics 5561682
Komponist/Komponistin: Johann Walter d.Ä.
Album: EINE FESTE BURG...: LUTHER UND DIE MUSIK DER REFORMATION - CD2
Titel: Wir glauben all an einen Gott - Motette zu 6 Stimmen
Textanfang: Wir glauben all an einen Gott, Schöpfer Himmels und der Erden
Gesamttitel: Das Dogma
Ausführende: Vox Luminis
Leitung: Lionel Meunier
Solist/Solistin: Haru Kitamika
Länge: 03:12 min
Label: Ricercar RIC376 (2 CD) / outhere
Komponist/Komponistin: Nick Cave
Album: THE BOATMAN'S CALL
Titel: Into my arms
Ausführende: Nick Cave
Ausführende: Nick Cave and The Bad Seeds
Länge: 04:15 min
Label: Mute INT 846936
