Violine mit Stimmgabel

PICTUREDESK.COM/WESTEND61/CLAUDIA REHM

Radiokolleg

Kammerton A (1)

Vom 17. Jahrhundert bis heute - die bewegte Geschichte des Kammertons

Der Kammerton A, an dem sich Musiker beim Stimmen orientieren, wirkt wie eine feste Größe. Doch er schwankte über die Jahrhunderte und löste Diskussionen aus. Über einen Ton, der von Klassik bis Pop zentral ist für alle Musik, die wir hören.

Diese Episode taucht ein in die historische Entwicklung des Kammertons und deckt auf, wie sich diese zentrale Frequenz im Lauf der Jahrhunderte immer weiter verändert hat. Ein Exkurs in die musikalische Vergangenheit führt die Hörer von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert, als sich die internationale Musikszene 1939 in London auf den heutigen Standard von 440 Hz einigt. Warum kam es dazu, und wie beeinflusst das die Musik, die wir heute hören? In Gesprächen mit Musikhistorikern, angereichert mit Klangbeispielen, zeigt sich, dass der Kammerton keinesfalls eine feste Größe ist, sondern über die Zeit und Kulturen hinweg immer wieder neu definiert wurde.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe