
PICTUREDESK.COM/AFP/ROMAIN PERROCHEAU
Radiokolleg
Archäologie - Forschung für die Zukunft (2)
Vom Wert des Handwerks
18. November 2025, 09:30
Wie lange dauert es, einen Fön zu produzieren? Die Arbeitsschritte im Fertigungsprozess sind heute anonymisiert und unsichtbar. Das wirkt sich auch auf den Wert dieser Produkte aus. Nur bei Handwerksbetrieben wie Tischlereien oder Goldschmieden lässt sich noch erahnen, wie viel Arbeit in einem Werkstück steckt. Bei archäologischen Ausgrabungen sind es oft nur Fragmente, die von Gebäuden, Schmuckstücken oder Waffen vorhanden sind. Mithilfe wissenschaftlicher Experimente werden Gegenstände und Arbeitsprozesse rekonstruiert. Bei Fundstätten wie dem prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt lassen sich sogar noch weitere Rückschlüsse ziehen: zu Schutzmaßnahmen der Arbeiterschaft, Fertigungsprozessen und Verhaltensregeln am Arbeitsplatz. Auf den Spuren der Güterproduktion lassen sich seit der Urgeschichte auch die Schattenseiten des Konsums aufzeigen, die bis heute angeprangert werden: Sklaverei, Kinderarbeit, Ausbeutung und Lohndumping. So waren Kinder schon im prähistorischen Bergwerksbetrieb eingesetzt wie auch noch in Bergbetrieben der Monarchie zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Arbeit ist dem Wandel der Zeit und ihren Errungenschaften unterworfen - oder wiederholt sich doch nur die Geschichte?
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Barbara Volfing