Hochhausverglasung

PICTUREDESK.COM/DPA PICTURE ALLIANCE/SOFIA POTANINA

Dimensionen

Fenster in die Zukunft

Vom Zauber flachen Glases

Fensterglas ist ein schräges Material. Licht soll durch, der Rest (Staub, Lärm, Kälte oder Wärme) nicht. Das Bild soll nicht verzerrt werden, wenn man hinaus- oder hineinschaut. Die Farben sollen gleichbleiben. Und sicher soll es auch sein. Die Römer haben die ersten Fenstergläser hergestellt, in europäischen Klöstern wurden für Kirchenfenster flache Stellen aus Glasblasen verwendet, im 17. Jahrhundert wurden in Venedig und später in England das "Crown-Glass-Verfahren" und das "Cylinder-Glass-Verfahren" entwickelt, ab dem 19. Jahrhundert wurde weltweit gewalzt. Bis dahin waren die Gläser oft uneben und trüb. 1959 wurde in den USA dann das Floatglasverfahren entwickelt, das Fensterglas wurde klar. Seither sind seine Eigenschaften exakt gestaltbar: Wärmeleitfähigkeit, Schalldämmung, Lichttransmission, Elastizität, Biegezugfestigkeit, Splitterverhalten - und die Größe. Durch welche Fenster werden wir in Zukunft schauen?

Gestaltung: Lothar Bodingbauer

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe