Wissen aktuell
Blinzeln, Küssen
Blinzeln im Rhythmus: wir machen das unbewusst mit den Augen - wenn wir gesund sind; Auch Neandertaler haben einander schon geküsst - aber warum?
19. November 2025, 13:55
Blinzeln im Rhythmus: wir machen das unbewusst mit den Augen - wenn wir gesund sind
Ein Rhythmus, der ins Blut geht. das ist nicht nur eine Redewendung, sondern auch von der Wissenschaft bestätigt. Das zeigt nun auch eine Untersuchung aus China: demnach beginnen sogar die Augen im Takt zu blinzeln.
Gestaltung: Elke Ziegler
Auch Neandertaler haben einander schon geküsst - aber warum?
Und nun geht es um die Koordination zwischen Handeln und Hirn - und die Auswirkungen aufs Immunsystem. Was auf den ersten Blick etwas spröde klingt, wird gleich konkret: es geht ums Küssen. Das war nämlich schon bei unseren Vorfahren beliebt, wie eine Studie der Uni Oxford herausgefunden hat. Geküsst wird demnach schon seit sagenhaften 20 Millionen Jahren.
Gestaltung: Simon Hadler
Ein einziger Kuss überträgt übrigens im Schnitt 80 Millionen Bakterien. Wie sich das auf die Krankheitsresistenz von Paaren auswirkt, lesen Sie bei uns online auf science.orf.at
Dort finden Sie auch eine aktuelle Studie zu Zugvögeln: warum sie ängstlicher sind als sogenannte stationäre Vögel - also Tiere, die sich immer im selben Bereich aufhalten. Sie leiden nämlich unter der Neophobie: sie haben also Angst vor Neuem. Nach Angaben der Forscher könnte ihnen das einen evolutionären Vorteil bringen, sie vor Gefahren schützen - und so das Überleben der Art sichern.
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at
