Moment
"Nomen est omen".
Was Namen mit Vorurteil und Diskriminierung zu tun haben.
20. November 2025, 15:30
Namen sind mehr als Buchstaben. Sie sind soziale Signale, sie evozieren Bilder, Erinnerungen, Stereotype. Sie öffnen Türen, oder verschließen sie. Sie rufen Vorurteile hervor.
Der Name entscheidet über Chancen am Arbeits- und Wohnungsmarkt, das zeigt eine 2023 erstellte Studie des SORA Instituts - heute "Foresight Research Hofinger".
Vier Menschen sprechen über ihren Namen - was andere in ihm sehen und welche Vorurteile daraus entstehen: Eine Frau mit bosnischem Nachnamen, eine Frau mit afrikanischem Nachnamen, ein Mann mit arabischem Namen und ein Schauspieler aus einer bekannten Wiener Familie.
Teil vier der Themenwoche "Namen. Identifikation und mehr"
Gestaltung: Magdalena Burghart
Service
https://www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at/Themen/Studien-Untersuchungen-.html
https://www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at/
https://wien.arbeiterkammer.at/service/studien/Arbeitsmarkt/ArbeitnehmerInnen_und_Staatsbuergerschaft.html?utm.com
