Ö1 Hörspiel

"Echokammer" von David Lindemann

In einer abgelegenen Berghütte auf 3500 Metern entfaltet sich ein Hörspieldrama: Die Journalistin Inge begegnet dem Gletscherforscher Franz - in der Hoffnung auf eine gute Geschichte. Doch als ein Dritter auftaucht, kippt die Situation ins Katastrophale. Der Autor und Regisseur David Lindemann nimmt die Hörerinnen und Hörer mit auf eine existentielle Reise, die von der Deutschen Akademie der darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats März 2025 gekürt wurde.

Die Journalistin Inge trifft im Hochgebirge auf den Gletscherforscher Franz. In einer kleinen Blechhütte hat er sich notdürftig eingerichtet, denn hier oben ist er auf ein Rätsel gestoßen: Die Dohlen scheinen auf dem Eis zu flüstern. Imitieren sie Stimmen aus der Tiefe? Inge wittert eine große Geschichte, doch die dünne Luft setzt ihr zu. Selbst der Gang zur Außentoilette verlangt Schwindelfreiheit. Als sich das Wetter verschlechtert, ein Sturm aufzieht und Schnee fällt, steigt auch die Lawinengefahr. Die beiden sind eingeschlossen und warten in der provisorischen Unterkunft, bis die Front vorüberzieht. Doch plötzlich tritt ein Fremder durch die Tür - und die Bedrohung nimmt eine noch gefährlichere Wendung.

Im März 2025 wurde das Hörspiel "Echokammer" von der Deutschen Akademie der darstellenden Künste zum Hörspiel des Monats gewählt. "Die Geschichte entwickelt von der ersten Minute an einen Sog, dem wir uns nicht mehr entziehen konnten", erklärt die Jury in ihrer Begründung. "Der Stoff provoziert Fragen. Etwa: Was ist ein Menschenleben wert? Wer ist ein schlechter, wer ein guter Mensch, gibt es diese Kategorien überhaupt? Darf sich der- oder diejenige, der/die moralisch im Recht scheint, über die anderen stellen? Es ist selten geworden, dass auf Fragen nicht gleich passende Antworten folgen. Das ist die Kunst von "Echokammer". Unterhaltung im besten Sinne."

Zum Autor: David Lindemann, geboren 1977 in Herford, studierte Soziologie in Bielefeld und Berlin. Seit sein erstes Stück "Koala Lumpur" 2003 mit dem Autorenpreis des Berliner Theatertreffens ausgezeichnet wurde, arbeitet er als Autor dramatischer Texte und als Hörspielregisseur. Lindemanns Stücke wurden unter anderem an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, am Maxim Gorki Theater Berlin und am Burgtheater Wien uraufgeführt. Er realisierte viele seiner Texte als Hörspiele für Deutschlandfunk Kultur, zuletzt "Der Damm" (2022) und "Rosie Future" (2023). David Lindemann lebt in Berlin.

"Echokammer" von David Lindemann. Mit Lina Beckmann, Jeanette Spassova, Andreas Döhler und Claudius Steffens, Ton: Jean-Boris Szymczak, Dramaturgie: Barbara Gerland, Regie: David Lindemann (Deutschlandfunk Kultur 2024)

Sendereihe

Gestaltung

  • Elisabeth Weilenmann

Übersicht