ILIR TSOUKO
Radiokolleg Spezial
Das Geschäft mit Europas Grenzen (2)
Das Experiment: Schauplatz Albanien
25. November 2025, 09:05
Ein Militärflugplatz in Nordalbanien, hoch umzäunt, streng bewacht. Platz für 300 Menschen. Hier will die EU testen, ob Asylverfahren auch jenseits ihres Territoriums möglich sind.
2024 eröffnete Italien in Gjadër ein Aufnahme- und Rückführungszentrum. Die Idee: Wer auf dem Weg von Libyen auf dem Mittelmeer von der italienischen Küstenwache abgefangen wird, wird hierhergebracht - registriert, untergebracht und nach wenigen Wochen entweder abgeschoben oder nach Italien überführt.
Was tatsächlich hinter den Toren passiert, lässt sich nur mühsam rekonstruieren. Seit der Inbetriebnahme haben Journalist:innen keinen Zutritt.
Für Bau und Betrieb sind mehr als 650 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren veranschlagt. Nicht nur für Beton und Personal, sondern auch als politisches Signal: Italien will Härte demonstrieren. Während Rom den Deal als "historisches Pilotprojekt" für ganz Europa feiert, warnen Menschenrechtsorganisationen vor Rechtsbrüchen und fehlender Transparenz.
Diese Reihe wurde in Kooperation mit ORF SOUND produziert.
Gestaltung: Anja Troelenberg & Franziska Grillmeier
