ILIR TSOUKO
Radiokolleg Spezial
Das Geschäft mit Europas Grenzen (3)
Die Technik: Schauplatz Griechenland
26. November 2025, 09:05
Im Hochsicherheitslager auf Samos regelt das Einlasssystem "Hyperion" die Ein- und Ausgänge über elektronische Karten mit biometrischen Daten, während das Sicherheitssystem "Centaur" das gesamte Gelände mit KI-gestützten Kameras, Drohnen und Sensoren überwacht.
Eröffnet wurde das Lager 2021 - als erstes von fünf neuen "Closed Controlled Access Centers" (CCACs) auf den ägäischen Inseln, die mit 276 Millionen Euro aus Brüssel finanziert werden. Es ist die politische Antwort auf den Brand des Flüchtlingslagers Moria. Das neue Prinzip lautet: Kontrolle.
Doch die Technik kollidiert mit dem Recht: 2024 verhängte die griechische Datenschutzbehörde eine Rekordstrafe in Höhe von 175.000 Euro. Bußgeld, das wegen "gravierender Mängel" bei der Einhaltung der Datenschutzvorschriften anfällt.
Dennoch entwickeln sich die neuen Camps zunehmend zu haftähnlichen Einrichtungen. Der Zugang bleibt streng limitiert - auch für Medien und humanitäre Organisationen. Trotzdem gelten sie als Pilotprojekte an Europas Außengrenzen. Und die Frage bleibt: Was passiert hinter den Kameras?
Diese Reihe wurde in Kooperation mit ORF SOUND produziert.
Gestaltung: Anja Troelenberg & Franziska Grillmeier
