Diagonal
Bauen für alle. Diagonal zum Thema Infrastruktur
Infrastrukturen. Die gemeinschaftlichen Mittel dafür sind begrenzt - wer also entscheidet, was, wie und von wem für die Allgemeinheit gebaut wird? Und: Wieviel Denkmal des Fortschritts und wieviel politische Imagepolitur sind Infrastrukturprojekte eigentlich? Infrastrukturen. Die gemeinschaftlichen Mittel dafür sind begrenzt - wer also entscheidet, was, wie und von wem für die Allgemeinheit gebaut wird? Und: Wieviel Denkmal des Fortschritts und wieviel politische Imagepolitur sind Infrastrukturprojekte eigentlich?
6. Dezember 2025, 17:05
"Infrastruktur hört sich nach Technik an, gemeint ist aber Selbstlosigkeit: die allgemeine Bereitschaft, etwas ins Werk zu setzen, das sich erst für künftige Generationen rechnen wird", schreibt der deutsche Kulturjournalist Hanno Rauterberg in seiner Analyse der Deutschen Bahn in der Hamburger Wochenzeitung Die Zeit. Und, er attestiert uns Zeitgenoss:innen Kleinmut. "Wäre das 19. Jahrhundert so kleinmütig gewesen wie unsere Gegenwart, die Bahn wäre nie gebaut worden." Stimmt das? Das Urteil ist wohl zu streng, vor allem, wenn man an die großen Bahnprojekte im kleinen Österreich denkt: ab Mitte Dezember 2025 fahren die ersten Züge regulär durch den Koralmtunnel, der Semmering-Basistunnel soll 2030 in Betrieb gehen, der Brenner Basistunnel 2032. Drei gigantische Unterfangen.
Auch wenn von der Schönheit und Pracht früherer Infrastrukturbauten oft wenig übrig geblieben ist, so taugt das öffentliche XXL-Projekt letztendlich zum "Denkmal des Fortschritts" oder zur Imagepolitur einer Regierung, vor allem bei Grundsteinlegung oder Einweihung. Dazwischen liegen die Mühen der Ebene, oft über Jahrzehnte, und viele Debatten um Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit: beim Megastaudamm am Ursprung des Nil in Äthiopien und Sudan, bei der neuen Brücke vom italienischen Festland nach Sizilien oder auch beim Wiener Lobautunnel. Tatsache ist auch: wo viel Investition, da viel Gegenwind und wo viel öffentliches Geld, da auch die eine oder andere Möglichkeit, dass ein Teil davon im Halbdunkel verschwindet. Darum prüfe, was - wenn schon nicht ewig - so doch lange währen soll!
Service
Diagonal-gefragt-Podcast abonnieren