PICTUREDESK.COM/DPA/BERND VON JUTRCZENKA
Hörbilder
Nie wieder ist jetzt. Antisemitismus aus jüdischer Perspektive
Wie umgehen mit dem sich erneut ausbreitenden Antisemitismus? Wie ist Frieden möglich? Janina Böck-Koroschitz erkundet die jüdischen Perspektiven.
13. Dezember 2025, 09:05
"Und dann habe ich gedacht: Okay, Wow! So sterbe ich jetzt, also heute! Und dann habe ich mich mental darauf vorbereitet." Dafna hat mit ihrem deutschen Mann 19 Stunden im Schutzraum des Kibbutz Beeri das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit dem Holocaust überlebt. Als Reaktion auf den Überfall der Hamas auf Israel am siebten Oktober 2023 und dem darauf folgenden Krieg im Gazastreifen, formieren sich weltweit so genannte "Pro Palestine" Bewegungen, die den Antisemitismus auf die Straße bringen.
Herr G. ist Künstler und mit seiner Familie vor 8 Jahren von Israel nach Berlin gezogen. Die Kunstszene zieht sich nach dem siebten Oktober von ihm zurück, weil er Israeli ist. Sein Sohn wird im Kindergarten mit antisemitischen Parolen angegriffen. Maayan Haimovich ist Psychotherapeutin aus Israel und gerne in Berlin auf queeren Veranstaltungen zu Besuch. Seit zwei Jahren hat sie Angst, ihre Herkunft preis zu geben und fühlt sich nicht mehr willkommen. Marianne ist Ende 70 und ihr Leben lang Sozialistin. In ihrer Heimatstadt Wien spürt sie den neu entfachten Antisemitismus wie nie zuvor. Zusha Goldin ist Fotograf aus New York. Seine Reels werden auf Instagram mit antisemitischen Hetztiraden regelrecht geflutet. Er gründet daraufhin das Non-Profit Unternehmen "Artists for unity". Guy Katz ist Universitätsprofessor aus München und war in seinem Leben noch nie auf einer Demonstration, bis er anfing selber welche zu organisieren für die Freilassung der Geiseln und gegen Antisemitismus. Dafür konnte er einflussreiche und bekannte Persönlichkeiten gewinnen. Samuel Salzborn, Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus, gibt Einblicke in seine Arbeit und Lösungsvorschläge gegen den steigenden Judenhass in allen gesellschaftlichen Ebenen.
Wie umgehen mit dem sich erneut ausbreitenden Antisemitismus? Wie ist Frieden möglich? Feature-Autorin Janina Böck-Koroschitz erkundet die jüdischen Perspektiven. Ko-Produktion NDR/ORF.
Service
Doku und Stories-Podcast abonnieren
