Radiokolleg
Das gute Leben (2)
"Trotzdem" Ja sagen
23. Dezember 2025, 09:05
Gerade in Zeiten, die ausweglos scheinen oder das gewohnte Leben über den Haufen werfen, ändert sich der Blickwinkel. Aus einem Perfektionsanspruch ans Leben kann eine Demut und neue Form des Annehmens entstehen.
Über das Trotzdem
Viktor Frankl, der österreichische Neurologe, Psychiater und Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse, hatte vier Konzentrationslager überlebt. Nach seinem Überleben schrieb er sein Werk "Trotzdem ja zum Leben sagen": Ein Zeugnis über viele Möglichkeiten, auch unter unvorstellbarem Leid einen Sinn im Leben zu finden. Über das "Trotzdem" hat auch seine berühmteste Schülerin, die klinische Psychologin und Psychotherapeutin Elisabeth Lukas, ein Folgewerk geschrieben: "Trotzdem ja zum Altsein sagen".
Zufriedenheit dazwischen
Als Psychotherapeut denkt Manfred Pawlik schon lange darüber nach, wie Menschen ein gutes Leben leben können. Seit seine Frau an Parkinson erkrankt ist, hat der Alltag eine andere Wertigkeit. Man lebt mehr im Hier und Jetzt, tut Dinge bewusster. Bis vor Kurzem drückte Monika Pawlik sich noch über ihre Bilder und Skulpturen aus. Als die Krankheit sich verschlimmerte, hat das Paar einen gemeinsamen neuen Grundsatz für sich gefunden: wir nehmen das Los an.
Wir waren glücklich, weil wir immer den Tod vor Augen hatten
Der heute 99jährige David Steindl-Rast kann auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Als Schüler der fortschrittlichen katholischen Neulandschule steht er in intellektueller Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten. Er muss miterleben, wie Priester und Lehrer verhaftet werden, Mitschüler an der Front fallen und die Bomben der Alliierten die Stadt zerstören. Jeder Tag, an dem man überlebt, wird als Geschenk erfahren. Die Erfahrungen mitten im Krieg werden zum Fundament seiner religionsübergreifenden Spiritualität der Dankbarkeit, die er in späteren Jahren in den USA entwickeln wird.
Paddeln heißt vorwärtskommen
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, und auch wenn die Heilungschancen inzwischen sehr hoch sind, bedeutet sie eine große Belastung, körperlich und psychisch. Betroffene sichtbar machen und Bewusstsein schaffen, das will der Verein Pink Dragon: Frauen mit Brustkrebs, aber auch wieder gesundete, paddeln hier gemeinsam in einem Boot. Gemeinsam kämpfen, vorankommen und die Lebensfreude nicht verlieren, das sind die Pink Dragons. Was bedeutet ein gutes Leben für Brustkrebs-Betroffene?
Konzept der Glücksseligkeit (2)
Schicksalsschläge spiegeln die Unvorhersehbarkeit des Lebens wider. Doch nicht das Ereignis ist entscheidend, sondern wie damit umgegangen wird. Das lehren philosophische Konzepte wie die stoische Gelassenheit oder die sinnstiftende Haltung. Selbstsorge und Resilienz sind transformierende Kräfte in diesen Prozess. Der Grund für den Entschluss zum notwendigen ersten Schritt ist dabei so individuell wie der Weg selbst.
Gestaltung: Alexandra Augustin, Ute Maurnböck, Johannes Kaup,
