PICTUREDESK.COM/MARY EVANS
Dimensionen
100 Jahre Quantenmechanik: Schrödinger in Arosa
Die Geburt der Wellenmechanik
23. Dezember 2025, 19:05
Arosa, Weihnachten 1925. Bereits zum vierten Mal verbringt Erwin Schrödinger die Feiertage im graubündischen Luftkur- und Skiort. Zurück an der Universität Zürich, wo er eine Professur hat, beginnt der österreichische Physiker im neuen Jahr - es wird sein annus mirabilis - eine revolutionäre Publikationsreihe. Darin taucht jene Gleichung auf, die den 37-Jährigen weltberühmt und 1933 zum Physiknobelpreisträger macht: die "Schrödinger-Gleichung. Herzstück seiner Wellenmechanik, mit der bis heute das Verhalten von Quantenteilchen und die Vorgänge in der atomaren und subatomaren Welt beschrieben werden. Welche konkreten Fortschritte hat Schrödinger in Arosa gemacht hat? Klar ist, was er in der Folge publiziert, ist eine mathematisch elegante Einzelleistung und praktikabler als die gleichwertige Matrizenmechanik, die Werner Heisenberg mit Unterstützung seiner Göttinger Kollegen ein paar Monate zuvor entwickelt hat.
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Robert Czepel
- Armin Stadler
