Dimensionen
"Jud Süß"
Geschichte und Gegenwart eines NS-Propagandafilms
30. Dezember 2025, 19:05
Er war einer der erfolgreichsten Filme im nationalsozialistischen Deutschland. Mehr als 20 Millionen Menschen sahen den antisemitischen Propagandastreifen "Jud Süß", der vor 85 Jahren in die Kinos kam. Das hetzerische Machwerk von Regisseur Veit Harlan wurde auch in den besetzten Ostgebieten im Umfeld der Deportationen und Mordaktionen zur Stimmungsmache eingesetzt. Mit dem Ende des NS-Terrorregimes verschwand "Jud Süß" nicht. Nach der Gründung des Staates Israel diente der Spielfilm als antisemitisches Propagandamittel im Nahen Osten. In Kinos in Ägypten, Syrien, im Libanon und dem Irak war er noch in den 1970er-Jahren zu sehen. Illegale Vorführungen in Ungarn kamen 2008 an die Öffentlichkeit. Mittlerweile ist er in den sozialen Medien abrufbar. Die Rechte an dem sogenannten Vorbehaltsfilm liegen seit 1966 bei der Murnau Stiftung in Wiesbaden. Historiker wie Bill Niven plädieren aktuell für eine wissenschaftlich kommentierte Ausgabe.
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Rosemarie Burgstaller