Track 5' - Probieren wir's aus

Der Kurzhörspielwettbewerb Track 5‘ von Ö1 und der schule für dichtung für packende und unterhaltsame Eigenkreationen. Die Einreichfrist endet am 7. Jänner 2022.

- Maximallänge: fünf Minuten
- Ein Original-Ton (selbstaufgenommenes Geräusch, Stimme, Musik)
- Der folgende Satz muss enthalten sein: "Probieren wir’s aus."
- Zusätzlich zum Audio ersuchen wir um eine kurze biografische Angabe und eine Inhaltsangabe zum Werk, inklusive Nennung der Mitwirkenden.

Laut ORF-Gesetz dürfen wir Ihnen dieses Service nur zur Verfügung stellen, wenn Sie Ihre Identität durch Angabe von Vorname, Familienname und Wohnadresse bekanntgeben. (ORF-G, § 4f, ABS 2, Z 23). Sie können das entweder direkt im Zuge des Uploads tun, bzw. sich als User/in in der ORF-Community registrieren lassen. Wenn Sie bereits Mitglied der ORF-Community sind, loggen Sie sich bitte ein, wenn Sie Texte, Audios oder Bilder hochladen, bzw. solche bewerten möchten. Beiträge, für die diese Funktion freigeschaltet ist, können pro User/in nur einmal bewertet werden. Mehrfachstimmen sind möglich. Beachten Sie bitte, dass erstmalige log-ins in der ORF-Community nur wochentags bearbeitet, bzw. freigeschaltet werden können. Die Freischaltung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Keine Schule

Josef P - 7. Jänner 2022, 08:20

Keine Schule Am Track 5-Kurzhörspielwettbewerb des Vorjahres habe ich teilgenommen. Eine Erwartung, dass mein Werk gefallen würde, hatte ich nicht. Daher war ich auch nicht enttäuscht, dass es unter „ferner liefen“ gewertet wurde. Weil ich damit gerechnet hatte, bat ich um Feedback, wie es neudeutsch heißt. Erhalten habe ich keines! Weder von Ö1 noch von der „Schule der Dichtung“. Eine Schule, die keine Rückmeldung gibt, ist keine Schule, da sie das Wesen der Schule nicht erfasst hat. Da ich nur lernen konnte, dass die „Schule der Dichtung“ keine ist, was ja immerhin etwas ist, werde ich diese Nichtschule meiden. Das Kapitel Track 5 istmit dem Zuklappen eines Buchs als Zeichen des Endes für mich abgeschlossen. Sie räumen sich ua. ein Recht auf Bearbeitung und ausschnittsweise Wiedergabe ein, was einen massiven Eingriff ins Urheberrecht bedeutet! Dies ist ein weiterer, gewichtiger Grund Track 5 von Ö1 und „vienna_poetry_school“ zu meiden. Eine „Schule für Dichtung“ müsste sich für das Urheberrecht einsetzen statt dessen Verletzung zu verlangen! MfG Josef P

Webseite
https://foto-skd-v@a1.net

¿Wie geht es dir?

Felix Strobl - 7. Jänner 2022, 05:10

Seit ich am 23. August 2021 meinen Freiwilligeneinsatz hier im wunderschönen Mindo, Ecuador begonnen habe, teile ich täglich meine Gedanken in meinem eigenen kleinen Blog. Manchmal trägt mich dieses Abenteuer auch an Orte, an denen meine Gedanken noch nie vorher gewesen sind. Und weil es vermutlich nicht nur mir so geht, ist es mir besonders wichtig diese Gedanken auch zu teilen. "¿Wie geht es dir?" ist eine Vertonung meines Blogeintrags vom 08. September 2021, in dem es um die empfundene Widrigkeit des Lebens geht.

Webseite
https://woistfelix.xyz/

Die Frau trinkt am Tisch

Kai - 7. Jänner 2022, 04:25

Eine Sprache zu lernen ist nicht so einfach, aber es gibt keinen Grund, aufzugeben! (Die Tonspur ist auf Englisch. Es tut mir leid, dass ich nicht vorher gefragt habe, ob es in Ordnung ist, etwas auf Englisch einzureichen. Ich hätte fast beschlossen, es nicht einzureichen, wegen der Sprache. Aber heute habe ich beschlossen, es trotzdem zu versuchen, weil ich es schon geschafft habe.)

Webseite
https://kaifishfish.tumblr.com/

Silikatmineral

Claudi Weinhaus - 7. Jänner 2022, 01:23

periodisch. rauschen. taumeln. qualm sein. alles in bewegung. alles in beziehung. alles neu zusammensetzen. probieren wirs aus. Claudi Weinhaus lebt in Wien und Frankfurt und übersetzt verschiedenste Themen, die sich mit dem Sein auf dieser Welt beschäftigen, in unterschiedlichste Formen des Ausdrucks. Ihre Arbeiten setzen sich ebenfalls mit Wahrnehmungen und Wirklichkeiten auseinander.

Social Media Seite
https://www.instagram.com/claudi_weinhaus/

Bummerl

Georg Herz, Lisa Holzer, Andreas Krähan, Mitja Milosits und Arnold Paukowitsch. - 6. Jänner 2022, 23:43

Wirtshaus. Vier alte Freunde spielen Karten. Eine Kellnerin möchte ihren Job machen. Draußen wütet weiterhin das Virus. Und drinnen auch. Mit Lisa Holzer als Kellnerin, Georg Herz als Edwin, Andreas Krähan als Georg, Mitja Milosits als Nepomuk und Arnold Paukowitsch.

Landesfürst

Stefan Peschta - 6. Jänner 2022, 22:49

Der Gang zur Macht kann beängstigend sein. Die Frage ist nur: Warum?

In der Ruhe liegt die Kraft

Josef Hiebaum - 6. Jänner 2022, 22:34

Im Park die Seele baumeln lassen... Wie würden sie reagieren, wenn sie eine unerwartete Begegnung hätten? Ein Dialog von Josef Hiebaum. Idee, Umsetzung und Sprecher: Michael Fernandes (GER) und Josef Hiebaum (AUT)

Webseite
https://josefhiebaum.wordpress.com

alles darf und alles dauert

Carla Lorenz, Wendelin Pober - 6. Jänner 2022, 22:12

das versessene sprechen zweier vergessener gestalten: sie beschreiben und verstehen sich. / es geht um käse in allen verschiedenen sorten und formen. alles wird schön ausgesprochen. alles hat sich die totale bemühung verdient. alles darf und alles dauert. die beleuchtung ist indirekt und riecht nach mandarine. / carla lorenz und wendelin pober graben sich durch gebäude, erdreich und worte aufeinander zu und aneinander vorbei. dabei sind sie vielleicht nicht das schönste paar – aber sie sind ein je ne sais pas [schönese paa].

Social Media Seite
https://www.instagram.com/ichbindiecarla/

Intim ohne Körperflüssigkeiten wegen Lockdown

c. f. & s.h. - 6. Jänner 2022, 22:08

Wir sinken in Phasen. Ein Telefonat im Lockdown, das uns wegtreibt aus dem Alltag. Eine queerer Lichtblick im Hallenbad. Biografische Angaben: Füllen die Leere mit Geräuschen; Hören und suchen seit der Schulzeit gemeinsam; Konzept & Realisation: Sophie Hartmann & Christin Figl

Kurzgeschichte Oder: Der Anfang vom Ende

Kurzgeschichte Oder: Der Anfang vom Ende - 6. Jänner 2022, 22:05

Kurzgeschichte Oder: Der Anfang vom Ende (von Nataša Vukelić und Anna Obererlacher) Da sitzt er, Füße wippend, eine Aktentasche auf den steifen Knien, im kahlen Licht: der Spross seiner eigenen Vision, an seinem angestammten Platz. Das System funktioniert wie geschmiert, es könnte höchstens ein Upgrade vertragen. Doch der dafür notwendige Austausch von Mechanischem und Menschlichem führt zur Katastrophe. Kurz: er explodiert. Ein Hörspiel über die zunehmend von technischen Errungenschaften beeinflusste Politik von und mit Moritz Lubczyk und Nataša Vukelić (Sprecher), Anna Obererlacher und Nataša Vukelić (Text), sowie Anton Muratov (Technik). Anna Obererlacher, geboren 1988 in Bludenz/Vorarlberg, hat Germanistik an der Universität Innsbruck studiert. Nataša Vukelić, geboren 1986 in Banja Luka/BiH hat Germanistik und Anglistik in Innsbruck und Stockholm studiert. Beide promovieren mit einer Arbeit über deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Anna in Innsbruck, Nataša in Stockholm. Für die Sendereihe KulturTon des Radiosenders "Freirad - Freies Radio Innsbruck" produziert Anna Beiträge über die lokale Kultur- und Bildungsszene. Nataša ist Mitbegründerin des Projekts literaesque, eine Plattform für digitales Schubladenschreiben.

Webseite
https://literaesque.wordpress.com/author/literaesque/