Alte Musik in Krieglach, Brahms in Mürzzuschlag

Steirische Sommerfestivals

In der Steiermark ist der Musiksommer noch lange nicht zu Ende: Nach der Internationalen Woche der Alten Musik in Krieglach, die diesen Samstag zu Ende geht, beginnt am 13. September in Mürzzuschlag das traditionelle Brahmsfest.

Die Internationale Woche der Alten Musik in Krieglach findet noch bis 9. September statt. Die Peter-Rosegger-Gemeinde ist aber nicht der einzige Ort an der Mürz, der im Sommer Musikalisches zu bieten hat. In der kommenden Woche beginnt das Brahmsfest im zwölf Kilometer entfernten Mürzzuschlag.

Und der Planetensaal des Schlosses Eggenberg in Graz bietet das festliche Ambiente für eine weitere traditionsreiche Konzertreihe.

Woche der Alten Musik in Krieglach

Ein Schloss (besser ein Schlösschen), eine barocke Gartenanlage, uralte Bäume, ein Teich - ideales Ambiente für ein Fest barocker Sinneslust. Tanz, Musik und prachtvolle Kostüme verwandeln den Park des Schlosses Feistritz in einen Feenwald.

Die Musik stammt unter anderem von Marin Marais oder aus Henry Purcells "The Fairy Queen", interpretiert von einer internationalen Sänger- und Instrumentalistenschar, die durch ihre vitale interpretatorische Auseinandersetzung mit der Musik - die wir "alt" nennen - und das Wissen um die aufführungspraktischen Gegebenheiten den Eindruck vermittelt, als wären die Stücke just für dieses Ereignis entstanden.

Und damit ist eigentlich schon fast alles gesagt, worum es dem Gambisten, Ensembleleiter und Alte-Musik-Spezialisten Lorenz Duftschmid geht, wenn er seine Kollegen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, den Niederlanden, Rumänien und von überall in Österreich einlädt, in die obersteirische Gemeinde Krieglach zur Internationalen Woche der Alten Musik zu kommen.

Dem vor kurzem zum Professor an der Hochschule für Musik in Trossingen (Deutschland) ernannten Künstler ist es nicht nur ein Anliegen die Werke früherer Epochen nach den neuesten Erkenntnissen der Aufführungspraxis zu präsentieren, sondern diese auch in adäquatem Ambiente und jenseits musealer Verstaubheit aufzuführen.

Musik des österreichischen Hochbarock

Einen wichtigen Schwerpunkt stellt für Lorenz Duftschmid die Musik des österreichischen Hochbarock dar - mit Schmelzer, Biber und natürlich mit dem aus der Steiermark stammenden Barockmeister Johann Joseph Fux, der auch im Zentrum des Abschlusskonzertes der Woche der Alten Musik am Samstag, den 9. September steht.

Das Konzert in der Pfarrkirche Krieglach wird vom Gros der Musiker und Ensembles, die beim Festival zu Gast sind, gestaltet. Und das alles findet in einem Landstrich der Obersteiermark statt, der auf das Engste mit dem Namen des Dichters Peter Rosegger verbunden ist.

Ein fremder Herr namens Brahms

Und beinahe wäre es geschehen, dass es zwischen dem steirischen Dichter und einem deutschen Gast, der sich in Österreich ausgesprochen wohl gefühlt hat, zu einem regen Gedankenaustausch gekommen wäre; einem deutschen Gast, der im nahen Mürzzuschlag seine 4. Symphonie und einige Vokalwerke komponiert hat (- obwohl die Kirschen dort nicht süß werden wollen).

Der "fremde Herr", der da am Häuschen von Peter Rosegger in Krieglach vorbei gekommen ist und den der Dichter in seinem Band "Mein Weltleben" verewigt hat, war kein Geringerer als Johannes Brahms.

Brahms-Musikfest

Seit 1991 widmet sich das Brahmsmuseum in Mürzzuschlag der Aufarbeitung der sommerlichen Kreativphasen von Johannes Brahms, der 1884 und 1885 den Sommer in der steirischen Stadt verbracht hat, betreut von der aus Wien stammenden Familie Fellinger.

Und das internationale Brahms-Musikfest (heuer vom 13. bis 17. September) widmet sich seit Jahren den verschiedensten biographischen und künstlerischen Aspekten des Lebens und Schaffens des Meisters aus Hamburg.

Willkommen und Abschied

Für das Musikfest 2006 stellt sein Künstlerischer Leiter, Claus-Christian Schuster, (aus Anlass des 150. Todestages von Robert Schumann) die Beziehungen von Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann ins Zentrum des Festivals, das vom Brahms-Museum Mürzzuschlag veranstaltet wird.

"Das schicksalhafte kurze Zusammentreffen von Robert Schumann und Johannes Brahms bezeichnet einen der reichsten und erstaunlichsten Momente der Musikgeschichte: So dicht ist das Geflecht schöpferischer Anregungen und Beziehungen, die von den beiden Meistern ausgehen", so Claus-Christian Schuster.

Reverenz an eine Künstlerin

Der 13. September gehört ganz Clara Schumann. Da wird der 187. Geburtstag der Komponistin und Pianistin mit der Aufführung einer ihrer letzten Kompositionen und einer Auswahl ihr gewidmeter Werke im Kunsthaus Mürzzuschlag begangen.

Klarinettist Andreas Schablas, Pianist Jozef de Beenhouwer, Schauspieler Stefan Fleming, das Klavierduo Gröbnerr & Trisko sowie die Musiker des Altenberg-Trios werden die Beziehung zwischen den drei Künstlern des 19. Jahrhunderts anhand der von Claus-Christian Schuster wissenschaftlich fundiert komponierten Programme im Laufe der weiteren Festivalkonzerte bis 17. September "vor Ohren" führen.

Mehr zu allen Ö1 Übertragungen von den Eggenberger Schlosskonzerten in Ö1 - Der Festspielsender und zum Musiktheater-Herbst in den Bundesländern in oe1.ORF.at

Hör-Tipp
Intrada, Freitag, 8. September 2006, 10:05 Uhr, Live aus Krieglach

CD-Tipps
Armonico tributo, Lorenz Duftschmid, "Vienna 1700, Baroque Music from Austria" (2 CDs), CPO 999 919-2

Jozef de Beenhouwer (Klavier), "Clara Schumann, Sämtliche Klavierwerke" (3 CDs), CPO 999 758-2

Klavierduo Stenzl, Johannes Brahms, Symphonie Nr.4 in e-Moll, op. 98 (für zwei Klaviere), Ars Musici AM 12322

Altenberg-Trio, Johannes Brahms, Klaviertrios, challenge classics CC 72023

Friedrich Kleinhapl, (Violoncello), Johann Sebastian Bach, Suiten für Violoncello Nr. 1, 3 und 5 (SACD), ARS 38 018

Veranstaltungs-Tipps
Internationale Woche der Alten Musik, Sonntag, 3. bis Samstag, 9. September 2006, Krieglach, verschiedene Veranstaltungsorte

Internationale Woche der Alten Musik, Sacqueboutiers de Toulouse, Armonico tributo Austria, Lorenz Duftschmid, "Spritus sanctus", Samstag, 9. September 2006, 20:15 Uhr, Pfarrkirche Krieglach

Brahms-Musikfest 2006, Mittwoch, 13. bis Sonntag, 17. September 2006, Mürzzuschlag, verschiedene Veranstaltungsorte

Brahms-Musikfest 2006, "Ein Geburstagsfest für Clara Schumann", Mittwoch, 13. September 2006, 19:30 Uhr, Kunsthaus Mürzzuschlag

Eggenberger Schlosskonzerte, Montag, 7. August bis Montag, 25. September 2006, verschiedene Veranstaltungsorte,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäigten Eintritt (10 Prozent).

Links
Internationale Woche der Alten Musik
Armonico tributo Austria
Brahms-Museum Mürzzuschlag
Altenberg-Trio
Eggenberger Schlosskonzerte 2007
Friedrich Kleinhapl